Capital Stage sichert sich Investitionsspielraum

Teilen

Capital Stage kann weiter investieren: Der Hamburger Betreiber von Solar- und Windparks hat sich mit der Umweltbank in Nürnberg auf den Abschluss eines langfristigen Darlehens in Höhe von zehn Millionen Euro geeinigt. Wie Capital Stage mitteilt, handelt es sich dabei um ein Darlehen, das einen Teil des gebundenen Eigenkapitals von vier deutschen Solarparks des im SDAX notierten Unternehmens ablöst. Das Geld solle in vollem Umfang für die Finanzierung des weiteren Wachstums verwendet werden, entsprechende Investitionen befänden sich bereits in der Prüfung. „Bei diesen möglichen Investitionen handelt es sich um Solar- und Windprojekte“, sagte Thomas Schnorrenberg auf Nachfrage von pv magazine. Capital Stage betreibe zurzeit mehr Photovoltaik- als Windanlagen, und auch unter den möglichen neuen Investitionszielen gebe es mehr Photovoltaik-Projekte. Für Details zu den geplanten Investitionen sei es aber noch zu früh.
Erst kürzlich hatte Capital Stage laut Pressemeldung auf Konzernebene mit einer der Hausbanken eine Akquisitionslinie in Höhe von zwölf Millionen Euro vereinbart, die ebenfalls der Wachstumsfinanzierung dienen soll. Mit dem Darlehen der Umweltbank sei wie angekündigt ein weiterer Baustein hinzugekommen, Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb der Börse zu erschließen. Außerdem arbeite das Unternehmen gerade an weiteren Maßnahmen zur Optimierung der Finanzierungsstruktur. Capital Stage hat seit 2009 Solarkraftwerke und Windparks in Deutschland, Frankreich und Italien mit einer Kapazität von rund 316 Megawatt erworben und gilt damit als Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...