Belastung des Eigenverbrauchs halbiert Rendite von PV-Speichersystemen

Teilen

Eine aktuelle Berechnung des Marktforschungsunternehmens EuPD Research zeigt die Renditeerwartungen einer PV-Eigenverbrauchsanlage mit Speichersystem. Dabei werden zwei Fälle miteinander vergleichen: zum einen die Rendite ohne eine Belastung des solaren Eigenverbrauchs, zum anderen die Rendite bei einer Belastung des solaren Eigenverbrauchs mit 40 Prozent der EEG-Umlage. Als Beispiel wird eine Referenzanlage mit fünf Kilowattpeak Leistung und einer jährlichen Stromerzeugung von 4.500 Kilowattstunden angenommen. Zusammen mit einem Speichersystem sollen in einem Vier-Personen-Haushalt rund 60 Prozent des erzeugten Solarstroms selbst verbraucht werden.
EuPD rechnet für diesen Fall entsprechend vor: „60 Prozent der Photovoltaik-Erzeugung entsprechen 2.700 Kilowattstunden, die nun mit 40 Prozent der EEG-Umlage von aktuell 6,24 Cent pro Kilowattstunde – somit 2,5 6,24 Cent pro Kilowattstunde – belastet werden sollen. Für den selbst erzeugten und verbrauchten Photovoltaik-Strom eines Jahres muss der Referenzhaushalt 67,50 Euro abführen. Über die gesamte Nutzungsdauer von 20 Jahren, unter Berücksichtigung einer jährlichen Ertragsminderung des Photovoltaik-Systems von 0,25 Prozent und der Annahme einer konstanten EEG-Umlage summieren sich die Kosten der EEG-Belastung auf 1338 Euro. Bezogen auf die Wirtschaftlichkeit des Photovoltaik-Speichersystems führt die Einführung der Belastung des Eigenverbrauches mit 40 Prozent der EEG-Umlage zu einer Verminderung der Rendite des betrachteten Referenzsystems von 1,6 Prozent auf 0,9 Prozent.“ Will man die zusätzliche Belastung des Eigenverbrauches kompensieren, müsste der Preis des Speichersystems, unter der Annahme konstanter Rahmenbedingungen, von 1900 Euro pro Kilowattstunde um 210 Euro auf 1690 Euro pro Kilowattstunde gesenkt werden, so EuPD Research.
Die geplante EEG-Belastung des solaren Eigenverbrauches führe zu einer „Verminderung der Attraktivität von Investitionen in Photovoltaik-Speichersysteme“. Daher wirke die Eigenverbrauchsbelastung der bestehenden Förderung von Speichersystemen für Photovoltaik-Anlagen entgegen und bremse die notwendige Entwicklung von Technologien zur Integration der Photovoltaik in das Energiesystem der Zukunft künstlich aus. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Enphase bringt seine IQ Battery 5P in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt
15 Januar 2025 Die Batterie kann flexibel sowohl einphasig als auch dreiphasig eingesetzt werden. Das modulare Mikro-Wechselrichter-Konzept soll es Kunden ermögliche...