Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Pilotanlage mit SMA Fuel Saver

Teilen

Im Athener Zoo haben der Berliner Projektierer Oneshore Energy und der hessische Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology eine Solar-Diesel-Hybridanlage installiert. Es handele sich um eine 10 Kilowatt Anlage, mit der 15.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produziert werden sollen. Es sei ein Pilotprojekt, dass die Stromversorgung einer Insel modellhaft simulieren soll, sagt Philipp Kunze, Geschäftsführer von Oneshore Energy, auf Nachfrage von pv magazine. Viele Inseln in Griechenland sind nicht an das Verbundnetz angeschlossen. Die Energieerzeugung funktioniert hauptsächlich über Dieselgeneratoren. Mit den Photovoltaik-Diesel-Hybridanlagen könnte der Strom künftig kostengünstiger und umweltfreundlicher produziert werden. In dem Pilotprojekt kommt auch die auf der Intersolar Europe ausgezeichnete Technologie von SMA zum Einsatz. Mit dem SMA Fuel Saver soll die reibungslose Kombination von Photovoltaik und Dieselgeneratoren ermöglicht werden, wie es weiter heißt.

„Wir planen derzeit die Installation weiterer Anlagen auf griechischen Inseln und arbeiten dafür eng mit unseren griechischen Partnern zusammen“, sagt Kunze weiter. Das Ziel sei, in den kommenden fünf bis acht Jahren eine Vielzahl griechischer Inseln mit Photovoltaik-Hybrid-Systemen auszustatten. Es gebe bereits einige konkrete Projekte in der Entwicklung. Kunze wollte jedoch noch keine konkreten Angaben zur Umsetzung und Finanzierung der ersten Anlagen machen.

Die Schulungsanlage entstand in Zusammenarbeit von Oneshore Energy, SMA Solar und der Forschungsgruppe „SmartRUE“ der Technischen Universität Athen. Der erzeugte Strom werde für die Versorgung des Ausbildungszentrums, der Tierklinik und Cafeteria des Zoo der griechischen Hauptstadt genutzt, teilte SMA Solar mit. Das Hybridsystem sei über das Renewable Energy Solutions Programme (RES) der Exportinitiative Erneuerbare Energien von der deutschen Energie-Agentur gefördert. Das Bundeswirtschaftsministerium habe die Anlage kofinanziert. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Atomkraftwerk in Belgien bei Nacht, Lichter am Horizont, Dampf aus den Kühltürmen
Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
24 Januar 2025 2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befind...