BSW-Solar: Drastische Folgen bei Belastung des Eigenverbrauchs erwartet

Teilen

Die Belastung des Eigenverbrauchs von Solarstrom mit der EEG-Umlage könnte den weiteren Ausbau der Photovoltaik in Deutschland lahmlegen. 90 Prozent der Photovoltaik-Unternehmen fürchten nach einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), dass nach einer entsprechenden EEG-Reform der jährliche Zubau unter die politische Mindestzielsetzung von 2500 Megawatt fallen könnte. Der Verband appellierte erneut an die Bundesregierung, auf diese Solarabgabe unbedingt zu verzichten. Zunehmender Widerstand gegen die Belastung des Eigenverbrauchs von Solarstrom komme auch von Verbraucherschützern, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden, der Wohnungswirtschaft sowie aus den Bundesländern. Bislang hat Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) das Vorhaben aber nicht aus seinem Gesetzentwurf für die EEG-Reform genommen.

Der BSW-Solar erwartet auch drastische Auswirkungen sollte es zur Belastung des Eigenverbrauch kommen. Fast alle befragten Unternehmen hätten angegeben, dass sie dann den Verlust von Aufträgen erwarten. Immerhin noch 82 Prozent gehen auch vom Verlust von Arbeitsplätzen aus. Nach Angaben des BSW-Solar hat sich die Zahl der einst rund 130.00 Arbeitsplätze rund um die Photovoltaik-Technologie bereits etwa halbiert. Gründe für die Jobverluste seien neben den harten Wettbewerbsbedingungen auch die wiederholte Kürzung der Solarförderung in den vergangenen Jahren.

Gabriels Pläne sehen vor, dass selbst verbrauchter Solarstrom künftig mit 70 Prozent der EEG-Umlage – also aktuell 4,4 Cent je Kilowattstunde – belastet werden soll. Dies würde die Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaik-Projekte stark schwächen, heißt es beim BSW-Solar. Der Verband fürchtet, dass dann kaum noch neue Photovoltaik-Anlagen für den gewerblichen oder industriellen Eigenverbrauch installiert würden, da lediglich eine Bagatellgrenze für Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung vorgesehen sei. „Statt Unternehmer durch eine EEG-Umlage von ihren Investitionsvorhaben in eine saubere Stromversorgung abzubringen, sollen die Verursacher des Treibhauseffekts stärker zur Kasse gebeten werden“, kritisiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Anders als der Eigenverbrauch von Solarstrom soll der Eigenstromverbrauch von Kohlekraftwerken und dem Braunkohlentagebau nach den derzeitigen Plänen weiter von der EEG-Umlage befreit bleiben. Dabei zeigten die Berechnungen des Verbandes, dass die Belastung des Eigenverbrauchs von Solarstrom untauglich sei, die Strompreise für die Verbraucher zu senken. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Enphase bringt seine IQ Battery 5P in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt
15 Januar 2025 Die Batterie kann flexibel sowohl einphasig als auch dreiphasig eingesetzt werden. Das modulare Mikro-Wechselrichter-Konzept soll es Kunden ermögliche...