Mp-Tec muss Mitarbeiter entlassen

Teilen

Die Mp-Tec GmbH & Co. KG mit Sitz in Eberwalde streicht 15 Stellen. Das Photovoltaik-Unternehmen sehe sich angesichts der weiter rückläufigen Marktentwicklung dazu gezwungen. „Wir müssen Konsequenzen aus der rückläufigen Marktentwicklung ziehen. Es ist absehbar, dass wir zum Jahresende unsere gesteckten Absatzziele nicht erreichen können“, sagte Geschäftsführer Michael Preißel. Zum zweiten Mal in Folge werde es einen Umsatzrückgang in diesem Jahr geben. Der Markt für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sei „nahezu zum Erliegen gekommen“. Das Photovoltaik-Unternehmen gibt dafür der verfehlten EU-Strafzollpolitik die Hauptschuld. Diese habe eine zögerliches Verhalten der Anlagekäufer und einen Preisanstieg bei Solarmodulen nach sich gezogen.
Mp-Tec sei daher gezwungen, Kosten zu reduzieren. 15 der noch 62 Mitarbeiter sei gekündigt worden, bestätigte eine Sprecherin der „Märkischen Oderzeitung“. Die Mehrzahl der betroffenen Mitarbeiter werde das Unternehmen Ende September verlassen. Allerdings seien reduzierte Personalkosten nur ein Teil der Einsparungen. Es werde auch in anderen Bereichen Kürzungen geben, um im harten Wettbewerb bestehen zu können. So wolle sich Mp-Tec von unrentablen Geschäftsbereichen trennen. Konkret nannte das Unternehmen, dass es aus der Produktion von Solarkollektoren aussteigen und die Produktionslinie für Vakuumröhrenkollektoren schließen wolle. Große Hoffnungen setzt das Photovoltaik-Unternehmen hingegen in das Geschäft mit Speichersystemen sowie in seine internationalen Aktivitäten. Mp-Tec verfügt nach eigenen Angaben über Vertretungen in Polen, den Philippinen und Ghana. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

EIB-Darlehen von 500 Millionen Euro an Vulcan Energy für die Lithiumproduktion in Deutschland
10 Januar 2025 Das Projekt zielt auf die Produktion von 24.000 Tonnen pro Jahr Lithiumhydroxid für Batterien ab und kombiniert die unterirdische Solegewinnung mit da...