Solar Impulse verbessert Streckenrekord

Teilen

Das Solarflugzeug Solar Impulse ist auf Rekordkurs. Als Bertrand Piccard sein mit Photovoltaik betriebenes Fluggerät am 3. Mai vom Flugplatz Moffett bei San Francisco nach Phoenix flog, legte die Solar Impulse 1.203 Kilometer zurück. Diesen Streckenrekord verbesserte André Borschberg bei der zweiten Etappe der USA-Durchquerung auf 1.337 Kilometer: Am Dienstag startete er um 4:47 Uhr Ortszeit (13:47 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, MESZ) auf dem Sky Harbor International Airport in Phoenix und landete gut 18 Stunden später um 1:08 Uhr Ortszeit (8:08 Uhr MESZ) auf dem Fort Worth International Airport in Dallas.
Dem Team der Solar Impulse zufolge soll die nächste Etappe der USA-Durchquerung spätestens Anfang Juni stattfinden. Dann will Piccard das Solarflugzeug von Dallas im US-Bundesstaat Texas nach St. Louis in Missouri fliegen. Bei den beiden abschließenden Etappen soll die Solar Impulse dann zunächst in der Hauptstadt Washington und schließlich in New York landen. Unterwegs wollen die Initiatoren Piccard und Borschberg Geld für ihre im Jahr 2015 geplante solare Weltumrundung sammeln.
Die Motoren der Solar Impulse werden allein von 12.000 Photovoltaik-Zellen auf den Tragflächen angetrieben. Für den Nachtflug sind Batterien an das Flugzeug angebracht. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...