Bundestag stimmt für Kürzung der Solarförderung

Teilen

(neu: Abstimmungsergebnis nach der dritten Lesung im Bundestag)

Einen Schlagabtausch lieferten sich Redner von Regierungs- und Oppositionsfraktionen vor der Entscheidung über die EEG-Novelle zur Photovoltaik im Bundestag. Nach der zweiten Lesung wurde der geänderte Gesetzentwurf zur Solarförderung von den Vertreter von CDU, CSU und FDP angenommen, die Politiker der Opposition stimmten dagegen. Bei der namentlichen Abstimmung nach der dritten Lesung stimmten 305 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, 235 dagegen bei einer Enthaltung. Damit ist die EEG-Novelle vom Bundestag angenommen. Nun muss am 11. Mai noch der Bundesrat über das Gesetz beraten, er ist allerdings nicht zustimmungspflichtig. Die harschen Kürzungen und Neuerungen werden dann aber aller Voraussicht nach rückwirkend zum 1. April in Kraft treten.

Erwartungsgemäß verteidigten Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU)  und Vertreter der FDP die geplanten harten Einschnitte bei der Solarförderung. Röttgen warf allen Redner der Opposition „Besitzstandslobbyismus“ vor. Zugleich verteidigte er die Änderungen, um ein weitere Entwicklung der Photovoltaik zu sichern. Dies sei bisher nach jeder Änderung seit seinem Amtsantritt gewesen. Die Einspeisetarife seien seither etwa halbiert worden und dennoch sei der Zubau bei der Photovoltaik immer weiter angestiegen. Sie habe in den vergangenen zwei Jahren immer um das zwei- bis Dreifache über dem Ausbaukorridor der Bundesregierung gelegen.

Besonders scharf lehnte Röttgen die von Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) vorgetragene Forderung nach einer Local-Content-Klausel im EEG ab. Dies sei weit entfernt von ökonomischer Vernunft und Realität angesichts der  weltweiten Überkapazitäten. Machnig hatte als erster Redner der Opposition den Gesetzentwurf scharf kritisiert. Er warf der Bundesregierung eine fehlende Industriepolitik vor. Außerdem sei es kein „Gemeinschaftswerk“ aller Parteien, das aber im Sinne der Energiewende notwendig gewesen wäre. Machnig kritisierte, dass die Bundesländer nur unzureichend in die Entscheidung eingebunden worden seien. Er kündigte erneut an, im Bundesrat gegen die EEG-Novelle stimmen zu wollen. Machnig sprach eine der unter Oppositionspolitikern gängige Meinung aus: Es sei positiv, dass die Verordnungsermächtigung wieder gestrichen worden sei. „Aber wahrscheinlich wurde sie eh nur ins Gesetz geschrieben, um sie wieder streichen zu können.“

Auch Redner von Grünen und den Linken übten harsche Kritik. Hans-Josef Fell warf der Regierung vor, sie werde mit ihrer Politik weitere Photovoltaik-Unternehmen in die Insolvenz treiben. Das Gesetz sei ein „heftiger Schlag gegen die innovative Solarbranche“. Auch er kritisierte wie Machnig die fehlende Industriepolitik. Außerdem stelle die Zwangsvermarktung, die für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen bis ein Megawatt eingeführt werden soll, eine weitere zusätzliche Kürzung um 20 Prozent dar. Dieses Modell erzeuge nur Zusatzkosten, biete aber keine Anreize für die Marktintegration. Entschließungsanträge von SPD zur Local-Content-Klausel sowie von den Grünen und der Linkspartei wurden mit der Mehrheit von CDU, CSU und FDP abgelehnt. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.