FVEE hat Energiewende fest im Blick

Teilen

Am Mittwoch und Donnerstag diskutieren Wissenschaftler aus ganz Deutschland im Umweltforum über die Wege hin zu einer Energieversorgung basierend auf erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Biomasse. Der Veranstalter, der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), begrüßte  ausdrücklich die Anhebung der Budgets für die Forschungsbereiche erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Es stünden für die Jahre 2011 bis 2014 insgesamt etwa 2,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Auch sei die „stärkere Vernetzung der Forschungsarbeiten innerhalb der Europäischen Union“ zu begrüßen, sagte FVEE-Sprecher Wolfgang Eberhardt.  Dennoch müssten die forschungspolitischen Rahmenbedingungen noch weiter verbessert werden, um auch die Investitionen der Industrie in erneuerbare Energien und Energieeffizienz anzureizen. Forschung und Entwicklung seien mit Blick auf eine möglichst rasche Energiewende in Deutschland, aber auch weltweit besonders wichtig.
Mit Blick auf die Kosten – am Freitag werden die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für 2012 bekannt geben – betonte Eberhardt, dass die erneuerbaren Energien nicht maßgeblich für den Strompreisanstieg in den vergangenen Jahren verantwortlich gemacht werden können. „Sicher hat die EEG-Umlage dazu beigetragen, aber nicht übermäßig“, sagte er. Eberhardt betonte dabei, dass der Strompreis für die Industrie in den vergangenen Jahren weitgehend gleichgeblieben ist. Auch Eicke Weber, Direktor des Fraunhofer-ISE und Leiter der FVEE-Jahrestagung, teilte diese Einschätzung:  „Die EEG-Umlage wird nicht aus dem Ruder laufen.“ Er geht davon aus, dass sie sich im kommenden Jahr auf etwa 3,8 bis 3,9 Cent je Kilowattstunde belaufen werde. Weber verwies besonders auf die mittel- und langfristig stabilisierende Wirkung der erneuerbaren Energien auf den Strompreis.  Mit Blick auf die Photovoltaik, die immer besonders in der Kritik steht, wenn es um die Kosten beim Ausbau der erneuerbaren Energien geht, sagte er, dass sich die Preise bereits sehr nach unten entwickelten hätten. Mittlerweile rentiere sich der Eigenverbrauch für die Konsumenten immer mehr. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...