Weltrekord bei Multikristallinen

Teilen

Das Energieforschungsinstitut der Niederlande ECN und das norwegische Photovoltaik-Unternehmen REC haben nach ihren Aussagen ein multikristallines Modul mit 17 Prozent Wirkungsgrad hergestellt. Sie haben damit den bisherigen Weltrekord um einen halben Prozentpunkt überboten. Für das Modul nutzten die Forscher einen Wafer von REC mit sehr hoher Qualität und eine Zelltechnologie, die das ECN entwickelt hat.
Dabei führen kleine metallisierte Löcher den Strom von der obersten Zellschicht auf der Vorderseite zu den rückseitigen Kontakten auf der Zellrückseite (photovoltaik 10/2008 und 12/2009). Die Leiterbahnen liegen dadurch auf der Hinterseite und die sonst üblichen Busbars auf der Zellvorderseite fallen weg. Auf die neue Zelle fällt deshalb mehr Sonnenlicht, so dass der Wirkungsgrad steigt. ECN hat das Modul mit einer Pilotlinie im Industriemaßstab gefertigt, der Wirkungsgrad sei von der European Solar Test Installation (ESTI) bestätigt worden. Die Ergebnisse werden im Januarheft der Fachzeitschrift "Progress in Photovoltaics" veröffentlicht.(Michael Fuhs)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

BYD bringt sein erstes integriertes Heimspeichersystem auf den Markt
19 März 2025 Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen I...