Lichtblick: Neues Verfahren bringt dezentrale Kraftwerke auf den Regelenergiemarkt

Teilen

Lichtblick hat gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern ein neues Verfahren entwickelt, wie kleine, intelligent vernetzte Kraftwerke am Regelenergiemarkt teilnehmen und damit zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. In einem ersten Schritt würden zunächst 400 Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) von Lichtblick Sekundärregelleistung bereitstellen. Die Anlagen vom Typ „ZuhauseKraftwerk“ steuert der Energieanbieter über die von ihm entwickelte IT-Plattform „SchwarmDirigent“.

"Diese Innovation ist ein Quantensprung für die Energiewende. Wir setzen die auch auf der Hannover Messe intensiv diskutierte Digitalisierung der Energiewende in die Praxis um“, erklärte Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft bei Lichtblick. Dank der intelligenten Vernetzung könnten dezentrale Kraftwerke damit „in der Königsklasse der Stromerzeugung“ mitspielen. „Damit schaffen wir eine Blaupause für ein sicheres Stromnetz auf der Basis intelligenter und flexibler Mini-Kraftwerke", so Lücking weiter.

Kraftwerke, die Regelenergie anbieten, müssten eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität aufweisen. Bisher sei jede einzelne Anlage untersucht worden, ob sie diese Kriterien erfüllt und damit für den Regelenergiemarkt zugelassen wird. Lichtblick und die Übertragungsnetzbetreiber haben nun ein standardisiertes Verfahren entwickelt, mit dem sich Baureihen kleiner Anlagen für den Regelenergie-Markt qualifizieren können, wie es weiter heißt. Damit werde eine Hürde auf dem Weg zu dezentraler Regelenergie aus dem Weg geräumt. Eine Einzelprüfung jedes Mini-Kraftwerks würde sich nicht lohnen. Das Regelenergie-Projekt von Lichtblick ist in seiner Forschungsphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert worden.

In einem nächsten Schritt will LichtBlick BHKW anderer Betreiber in den Regelenergiemarkt einbinden. Künftig sollen dann auch Wärmepumpen und Batterien positive und negative Regelenergie bereitstellen. Gemeinsam mit Partnern erprobt Lichtblick derzeit bereits die Integration von Elektroauto-Batterien und Photovoltaik-Speichern in den Sekundärregelleistungsmarkt.

Regelenergie ist notwendig, wenn Verbrauch und Erzeugung stark auseinandertriften. Dann wird durch die Regelenergie die Netzfrequenz wieder bei 50 Hertz stabilisiert. Bisher wird dieser Markt vor allem von großen Pumpspeicher-, Gas- oder Steinkohlekraftwerke dominiert. Der rapide Wandel von zentralen zur dezentralen Stromerzeugung verändert diesen Markt, wie es bei Lichtblick heißt. Künftig müssten daher auch kleine Kraftwerke und Batteriespeicher flexibel Strom liefern können und somit Verantwortung für die Netzstabilität übernehmen. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.