Skip to content

Webinare

Mit Initiativpartnern veranstalten wir Webinare, die thematisch ausgerichtet sind, und nicht dem Verkauf dienen. Wir stehen allen Herstellern offen und verstehen uns als neutrale Fachplattform, auf der Akteure des Marktes in Dialog treten: Wir freuen uns daher auf Ihre Teilnahme und kritische Fragen. Unsere Webinare sind für Teilnehmer kostenfrei.

Fragen und Anregungen bitte an [email protected].

Vergangene Webinare

Leitwarte auslagern und besser auslasten?

Bei der Überwachung, Wartung und gegebenenfalls Reparatur von Photovoltaikanlagen sind idealerweise Spezialisten am Werk, die entweder im Feld oder beim Monitoring im Büro ihre Stärken einsetzen. Für die effiziente Organisation der Betriebsführung, den Aufbau einer Leitwarte und die gezielte Unterstützung der Mitarbeiter durch digitale Prozesse ist viel Erfahrung und Know-how nötig. Damit beim derzeitigen schnellen […]

EZA-Regler – parametrieren statt programmieren

Der EZA-Regler sorgt für die Steuerung der erneuerbaren Energienanlage und für die Verständigung mit dem jeweiligen Netzbetreiber, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die notwendigen Netzdienstleistungen zu erbringen. Der Umfang dieser Aufgaben und die Anforderungen im jeweiligen Netzgebiet machen die Planung, Installation und Programmierung der Komponente zu einer Herausforderung für Spezialisten. Jedoch sind Erleichterungen in […]

Neue Generation Rückkontakt-Module – mehr Effizienz für Eigenheim und Gewerbe

Module mit rückseitenkontaktierten Zellen scheinen der nächste große Schritt in der Evolution der Photovoltaik für Dachanlagen zu sein. Die neuen Module glänzen mit Wirkungsgraden über 23 Prozent und vielen weiteren Vorteilen. In diesem Webinar werden uns die Experten von Longi Solar die neue Technologie erläutern, anhand der ersten, bereits am deutschen Markt verfügbaren Produkte der […]

Modulgrößen auf Flachdächern ausreizen mit Echtzeitmessung und digitalem Warnsystem

Wenn Sie Zeit und Material bei der Installation von Photovoltaik-Modulen auf einem Flachdach sparen möchten, bietet es sich an, sie auf der kurzen Seite zu klemmen. Allerdings, die Risiken dieser Vorgehensweise sind nicht zu unterschätzen, da die Druckbelastbarkeit der Module bei dieser Montageart geringer ist im Vergleich zu Modulen, die an der Längsseite geklemmt sind. […]

Podiumsdiskussion | Wie behaupten sich regionale Photovoltaik-Installationsbetriebe gegenüber Enpal, 1Komma5°, EnBW und Co?

Digitalisierung, Vertrieb, Auftragsabwicklung und Personalgewinnung sind Herausforderungen auch für regionale Photovoltaik-Handwerksbetriebe. Obwohl in den nächsten Jahren viele neue Anlagen benötigt werden – der Druck steigt, unter dem sie stehen, sagen die einen. Denn mit Enpal, Zolar, 1Komma5° und anderen entstehen neue kapitalstarke Wettbewerber, die mit um die Aufträge der Einfamilienhausbesitzer buhlen und nach Schätzung mancher […]

Autarkie ist nicht alles – Maßgeschneiderte Anlagen für niedrige Stromkosten

Je größer eine Photovoltaikanlage ist und je größer der Batteriespeicher, desto höher ist die Autarkie und desto weniger Strom müssen Kunden noch beim Energieversorger einkaufen. Immer größer heißt aber auch immer teurer. Wie man die Balance findet, zwischen den Kosten für die Anlage und den dadurch ermöglichten Einsparungen, hat Arne Surmann vom Fraunhofer Institut für […]

Freiflächenanlagen digital planen und Topografie, Layout sowie Dimensionierung optimieren

Wie plant man Freiflächenanlagen und berücksichtigt oder verändert gleichzeitig Topografie, Straßen und Dimensionierung? Die oft sehr zeitaufwendige Planung und Optimierung einer Großanlage lässt sich dank Digitalisierung deutlich beschleunigen, sagen die Experten unseres Webinarpartners RatedPower und deren Kunden. In diesem Webinar sprechen wir über die Weiterentwicklung der Photovoltaik-Planungssoftware pvDesign und zeigen anhand von zwei Kundenprojekten des […]

Nachhaltige Solarzellen aus Deutschland – Podiumsdiskussion mit dem BMWK und Branchenvertretern

Kunden, Industrie und Teile der Politik wünschen sich, dass es wieder einen relevanten Anteil an Photovoltaik-Modulen, Zellen, Wafern und Ingots aus Produktion in Deutschland oder Europa gibt, die zudem nachhaltiger sein sollen als Standardprodukte auf dem Weltmarkt. Seit einige vor einem Jahr die erneuerbaren Energien als „Freiheitsenergien“ bezeichnet haben, hat die Diskussion darüber an Fahrt […]

Besser als SG-Ready? Hybrid-Wechselrichter, Speicher und Wärmepumpe aus einer Hand

Die Kunst bei der Sektorenkopplung, also beispielsweise beim Betrieb von Wärmepumpen mit Solarstrom, besteht in der Abstimmung und gemeinsamen Steuerung der Geräte. Gerade in der Übergangsjahreszeit sollten geringe solare Überschüsse gezielt eingesetzt werden, um entweder die Batterie zu laden oder die Wärmepumpe zu unterstützen. Doch wie bringt man der Anlage diese Logik bei? „Bis zu […]

Energieintensive Produktion? Ohne Invest mit Solarstrom und Batteriespeicher Kosten senken und Ladeinfrastruktur aufbauen

Ein Industrieunternehmen mit 500 Megawattstunden Stromverbrauch zahlt heute dreimal so viel (Stand Dezember 2022) für elektrische Energie als noch vor 2 Jahren. Das Unternehmen kann durch selbst erzeugten Solarstrom die Energiekosten um bis zu 60 Prozent senken. Doch wie bei etlichen energieintensiven Betrieben ist das nicht die einzige Sorge. Es fällt ihnen schwer, nebenbei in […]