BYD für Energiespeicherprojekt in den USA ausgezeichnet

Teilen

Bonn-Berlin. Der 31.5 MW Energiespeicher in West Virginia läuft anliegend zu dem von Invenergy geplanten 100.5 MW Windpark und speist Strom in den PJM Interconnection Markt in den USA ein. Der Anschluss von erneuerbaren Energiequellen an Speichereinheiten ist ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zu einer Welt mit sauberer Energie. In diesem Sinne war die Intersolar North America die optimale Gelegenheit für das Deutsche CleanTech Institut (DCTI), um BYD den Award persönlich zu überreichen und sich für ihren Einsatz zu bedanken. „Wir sind geehrt, diesen Preis zu erhalten, weil er BYDs Führungsposition in der Entwicklung und Betreibung innovativer Energiespeicherlösungen hervorhebt. Diese Anerkennung von BYDs Professionalität im Bereich der Energiespeicher durch Insider der Industrie bedeutet uns als Unternehmen sehr viel“, sagt Michael Austin, Vice President der BYD America Corporation.

Die Entwicklung des Projektes lag in der Hand von Invenergy, die bereits in der Vergangenheit mit BYDs Energiespeichern gearbeitet haben; eine Zusammenarbeit, in der noch viel Potential für die Zukunft liegt. Das Beech Ridge Energiespeicherprojekt, welches nach seinem Standort Beech Ridge im Greenbrier County in West Virginia benannt ist, besteht aus 18 1.8 MW Modulen, die in Schiffscontainer integriert wurden. Jeder Container beinhaltet vier Batteriestränge sowie vier 450 kW Wechselrichter, inklusive Transformator und Kühlung.

„Unsere Entwicklungsphilosophie ist ganz einfach“, sagt Austin: „Technology is king; innovate always. Diesen Grundsätzen folgend, haben wir tiefgreifende praktische Erfahrung in der Konstruktion und Individualisierung von qualitativ hochwertigen Speicherlösungen erhalten, die jedem Wunsch unserer Kunden angepasst werden können. Das trifft gleichermaßen auf das 31.5 MW Beech Ridge Energiespeicherprojekt, dem Gewinner dieses Preises zu.“ Neben der effizienten Verwendung von sauberer Energie, können Projekte wie diese „die Abhängigkeit von Subventionen verringern, das Vertrauen der Investoren erhöhen und den allgemeinen Widerstand vermindern“, so Austin.

Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) vergibt zusammen mit dem Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research, der International Battery & Energy Storage Alliance (IBESA) und Joint Forces for Solar (JF4S) den Global Leading RES (Renewable Energy Systems) Award. Ziel der Auszeichnung ist es, herausragende Photovoltaik- und Energiespeicherprojekte zu würdigen und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen. Dabei werden Zertifizierungen in den Kategorien First Mover, Tech Driver, Innovative Application, Unique Location und Largest Project vergeben.

Das DCTI identifiziert kontinuierlich internationale Projekte, die es verdienen, als Global Leading RES Projects ausgezeichnet zu werden. Alle Branchenteilnehmer sind daher aufgefordert, Award-würdige Projekte zu empfehlen oder über den Bewerbungsprozess direkt einzureichen.

Eine detaillierte Beschreibung aller 46 zertifizierten Projekte finden Sie hier: www.dcti.de/auszeichnungen/global-leading-projects/winner.html

Nähere Informationen zum DCTI und zum Bewerbungsprozess für die Global Leading RES Awards können Sie dem folgenden Link entnehmen: www.dcti.de/auszeichnungen/global-leading-projects.html

Deutsches CleanTech Institute GmbH
Leo Ganz, Managing Partner
Albrechtstraße 22 | D-10117 Berlin
Phone 49 (0)30 880600-71
Fax 49 (0)228 92654-11
presse@dcti.de | www.dcti.de