Bis zum Morgen bestand eine Warnmeldung wegen der ausgetretenen Gase. Es ist bereits das dritte Mal binnen zwei Monaten, dass auf dem Gelände des Photovoltaik-Unternehmens in Thüringen ein Feuer ausbrach. Suncycle erklärte nun, dass es sich um Batterien handelte, die zur Entsorgung vorgesehen waren.
Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Der entstandene Sachschaden ist enorm.
Der Münchner Konzern hat den Hamburger Dienstleister mit dem Pre- und After-Sales-Service seiner Photovoltaik-Heimspeicher beauftragt. Bundesweit laufen ab sofort alle technischen Anfragen über Suncycle.
Der Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik hat nicht nur einen Leitfaden entwickelt, nach dem Installateure Photovoltaik-Anlagen planen, prüfen und warten können. Jetzt stellt er in Zusammenarbeit mit Suncycle eine App und digitale Serviceplattform vor, die man auf dem Dach nutzen kann. Sie aktualisiert sich kontinuierlich nach den neusten Richtlinien und erlaubt eine fälschungssichere Dokumentation und richtet sich auch an kleinere Betriebe.
Der bayerische Anbieter von Photovoltaik-Speichersystemen will damit den Installateuren einen schnellen Zugang zu aktuellen Informationen und raschen technischen Support geben. Suncycle wird eine bundesweite Hotline für Fragen zu den Fenecon-Speichern einrichten. Zunächst wird die Zusammenarbeit in Deutschland erfolgen, soll aber auf die europäischen Nachbarländer ausgeweitet werden.