Skip to content

SFV

25 Jahre EEG – Die Entstehungsgeschichte

Happy Birthday, EEG! Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am 1. April 25 Jahre alt geworden ist, hat viele Väter und einige Mütter. Seine Geschichte fing nicht erst im Bundestag an. Die Idee, die ihm zugrunde liegt, wurde zuerst auf kommunaler Ebene erprobt. Maßgeblich für die Entwicklung dieser Idee: der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und sein damaliger Geschäftsführer Wolf […]

SFV kritisiert neues Solarspitzen-Gesetz: Bürokratie bremst Bürgerenergie aus

Photovoltaik und Windenergie decken inzwischen mehr als die Hälfte des heimischen Strombedarfs – eine beachtliche Entwicklung. Doch statt innovative und marktwirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen voranzutreiben, setzt die Politik auf komplizierte Vorschriften und neue Hürden. Jahrzehntelanges Zögern hat zu einem Speicher-Desaster geführt, das nun mit fragwürdigen Eingriffen ausgebügelt werden soll. Verursacht wurde dieses Speicher-Desaster von der schwarz-roten […]

5

Solarenergie-Förderverein startet Klimaschutz-Kampagne zur Bundestagswahl

Unter dem Motto „Einspruch! – Fakten fürs Klima.“ die Wahlversprechen der Parteien überprüfen. Die Vereinsmitglieder sollen sich aktiv beteiligen.

SFV und BUND verklagen die Bundesrepublik erneut auf mehr Klimaschutz

Die beiden Verbände führen eine von insgesamt drei Verfassungsbeschwerden. Bereits 2021 waren sie mit einer Klimaklage in Karlsruhe erfolgreich. Angesichts des novellierten Klimaschutzgesetzes und der klimawissenschaftlichen Erkenntnisse sei erneut der Gang vor das Bundesverfassungsgericht geboten.

SFV rät von Speichern für Photovoltaik-Balkonanlagen ab

Balkonspeicher sind weder wirtschaftlich noch ökologisch, sagt der Solarenergie-Forderverein – zumindest in der aktuellen Situation. Vielleicht sei in einigen Monaten oder Jahren eine andere Einschätzung möglich.

8

Waldrodung für Solarfarmen? Nein danke!

In Bad Freienwalde in Brandenburg will ein Investor 370 Hektar Mischwald roden, um eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Größenordnung von 200 Megawatt zu errichten. Der nahe der polnischen Grenze gelegene Wald gilt wegen früherer militärische Nutzung als „Konversionsfläche“ und ist daher gemäß EEG 2023 für den Photovoltaik-Anlagenbau privilegiert. Wir beim SFV kämpfen seit 36 Jahren für den raschen […]

28

SFV will Parteien bei der Energiewende auf die Sprünge helfen

In einem Werkzeugkasten liefert der Verein umfangreiches Material, um öffentlich und im privaten Umfeld für das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu werben. Der SFV ist dabei von der Resonanz positiv überrascht, wie Kampagnen-Leiter Rüdiger Haude erklärt. Immerhin 111 Buchungen für Großplakate deutschlandweit hat er bereits erhalten.

5

Verbände reichen Beschwerde bei EU ein und fordern Vertragsverletzungsverfahren

Nach Ansicht einer breiten Allianz aus Verbänden und Unternehmen hat Deutschland die EU-Erneuerbaren-Richtlinie nur unzureichend in deutsches Recht übertragen hat. Dies geht vor allem zu Lasten von Hauseigentümern und Mietern, die Photovoltaik-Anlagen gemeinschaftlich betreiben und nutzen wollen.

1

SFV fordert kommunale Photovoltaik-Förderprogramme

Angesichts der immer weiter sinkenden Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen sollten die Städte und Kommunen den Hauseigentümern unterstützend unter die Arme greifen. Erste Städte machen es bereits vor und gewähren Zuschüsse bei der Installation neuer Photovoltaik-Anlagen.

3

Verfassungsbeschwerde: Bundesregierung muss bis Mitte November Stellung nehmen

SFV und BUND hatten Ende 2018 wegen unzureichender deutscher Klimapolitik Klage vor dem Bundesverfassungsgericht erhoben. Mehrere Einzelkläger unterstützen die Verfassungsbeschwerde.