Skip to content

Fraunhofer IWES

Fraunhofer IWES wird aufgespalten

Die beiden Institutsteile, die bisher unter einem Dach arbeiten, sollen künftig eigenständig weitergeführt werden. Ab Januar 2018 gibt es dann ein Fraunhofer IEE in Kassel und ein Fraunhofer IWES in Bremerhaven.

Neuer Hybridspeicher soll Reichweite und Leistung von Elektroautos steigern

Ein neues Hybridspeicherkonzept soll Reichweite und Leistung von Elektroautos erhöhen. Dabei wollen die Entwickler anders als bei bisher gängigen Batterietypen Hochenergie- und Hochleistungszellen direktgekoppeln.

Fraunhofer IWES: Photovoltaik kann Regelleistung liefern

Im Forschungsprojekt ReWP hat das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Photovoltaik und Wind Regelleistung bereitstellen können.

Wetter und Strommenge besser prognostizieren

Damit Übertragungsnetzbetreiber die eingespeiste Strommenge möglichst exakt prognostizieren können, haben das Fraunhofer IWES und der Deutsche Wetterdienst neue mathematische Modelle entwickelt. Das Projekt namens EWeLiNE lief seit Ende 2012.