Skip to content

BMWi

Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit 658 Terawattstunden Stromverbrauch 2030

Die höheren Erwartungen liegen in der Bandbreite des nach oben korrigiertem Stromverbrauch bis zum Ende des Jahrzehnts. Prognos hat die Neuberechnung vorgenommen. Vor allem der Verkehrssektor und neu installierte Wärmepumpen werden den Bedarf bis 2030 deutlich nach oben treiben, doch es gibt auch dämpfende Effekte, wie die Kurzstudie zeigt.

5

Forschungsnetzwerk Wasserstoff legt Empfehlung zum schnellen Aufbau der Wertschöpfungskette vor

Die Vorschläge der Netzwerkmitglieder soll in die Wasserstoff-Roadmap der Bundesregierung zur Forschungs- und Innovationspolitik einfließen. Eine umfassende Forschungsagenda bereitet das Netzwerk gerade ergänzend vor.

Erhöhte Kaufprämie für Elektroautos wird bis Ende 2025 verlängert

Allein in diesem Jahr ist bereits für fast 274.000 Elektroautos die Förderung beantragt worden. Insgesamt sind seit der Einführung des Umweltbonus 2016 annährend 700.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge bezuschusst worden. Zugleich kommt auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Schwung, wie eine Auswertung des BDEW-Ladesäulenregisters zeigt.

4

Verbraucherschützer fordern Ausgleich für mangelhafte Smart Meter

Die geplanten Nachbesserungen des Messstellenbetriebsgesetzes stoßen beim Verbraucherzentrale Bundesverband auf Kritik. Die Verbraucherschützer wollen, dass Verbraucher den Ausbau mangelhafter intelligenter Messsysteme verlangen können. Falls sie darauf verzichten, soll der Preis auf maximal 20 Euro gedeckelt werden.

1

EEG 2021 beihilferechtlich von EU-Kommission weitgehend genehmigt

Mehr als vier Monate nach der Verabschiedung gab nun auch Brüssel grünes Licht. Damit kann die Bundesnetzagentur auch endlich die Ergebnisse der Photovoltaik-Ausschreibungen sowie der anderen Auktionen veröffentlichen. Noch nicht Teil der Genehmigung sind die geplanten zusätzlichen Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik und Windkraft im nächsten Jahr.

4

SPD: Smart-Meter-Rollout für Photovoltaik-Anlagen gehört umfassend auf den Prüfstand

Nach dem Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist es ruhig um das Thema geworden. Der SPD-Energiepolitiker Timon Gremmels fordert vom Bundeswirtschaftsministerium, endlich Konsequenzen aus der Entscheidung der Richter zu ziehen.

6

Sensationelle Aufdeckungen zum Netzwerk der Klimaschutzverhinderer in Deutschland

Altmaier bereitet den nächsten Schlag gegen die Förderung der erneuerbaren Energien vor

26

Bundestag beschließt neuen Bundesbedarfsplan für schnelleren Netzausbau

In der Novelle werden zentrale Netzausbauvorhaben benannt und aktualisiert. Zudem gibt es eine Übergangsregelung für Speicheranlagen, die einen kurzfristigen Rechtsrahmen für die geplanten Netzbooster schaffen.

6

EU-Kommission genehmigt zweites IPCEI für Batterien

Insgesamt sind 42 Unternehmen an dem Vorhaben beteiligt, darunter 11 aus Deutschland. Die Bundesregierung übernimmt die Koordination. Dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge sind mindestens 3 Milliarden Euro an Förderung für den Aufbau der Batteriezell-Wertschöpfungskette vorgesehen, an der sich unter anderem BMW, Manz, Northvolt und Tesla beteiligen.

Bundeswirtschaftsministerium zieht Gesetzentwurf zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zurück

Nach zwei Jahren Arbeit an dem Entwurf soll er nun doch noch einmal grundlegend überarbeitet werden. Es soll einen neuen Vorschlag geben. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt das, während es beim BDEW eher auf Unverständnis stößt.

7