Skip to content

Nachrichten

Energiemanager: Kosten sparen ohne Lock-in-Effekt

Fenecon hat schon vor etlichen Jahren vorgestellt, welche positiven Auswirkungen dynamische Strom­tarife haben können. In dem App-basierten Energiemanagement­system lädt man sie herunter – und schon optimiert es zum Beispiel, indem es den Speicher günstig aus dem Netz lädt. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnisse für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.

2

Dritte Generation des Pionierkraftwerks feiert Premiere auf der Intersolar

Die Weiterentwicklung des Systems, das Mieterstrom-Modelle insbesondere mit Photovoltaik-Anlagen ohne den sonst nötigen formalen Aufwand ermöglicht, wartet mit höherer Leistung auf sowie mit Reduzierungen bei Installationszeit, Platzbedarf und Kosten.

Eco Stor: Online-Rechner ermittelt Speicherbedarf für Energiewende

Die „Dunkelflaute“ ist eine Art Schreckgespenst. Mit einem neuen Tool des deutsch-norwegischen Speicheranbieters lässt sich jedoch genau ermitteln, welche Speicherkapazitäten und wieviele Reservekraftwerke benötigt werden, um auch in solchen Phasen mit wenig Photovoltaik und Windkraft auf der sicheren Seite zu sein.

3

Die Drei-Quadratmeter-Regel für Solarmodule auf Dächern wird den Markt in der zweiten Jahreshälfte 2024 dominieren

Im Oktober vergangenen Jahres hat das Deutsche Institut für Bautechnik die sogenannte Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) geändert und die Drei-Quadratmeter-Regel ergänzt. Seitdem haben einige Bundesländer ihr Landesrecht bereits angepasst, andere planen es für 2024 oder 2025. Wir bei Longi haben in Gesprächen mit Installateuren immer wieder festgestellt, dass noch viel Unsicherheit und Unwissenheit über den aktuellen Status quo herrscht. Daher haben wir den aktuellen Stand durch Gespräche mit den Landesbehörden abgefragt. Stephan Krauss, Sales Manager von Longi, gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

6

Marstek zeigt auf der SNEC seine neuen Speicherlösungen für Photovoltaik-Balkonanlagen

Auf der SNEC Messe in Shanghai präsentiert sich ein neuer Hersteller für Stecker-Solar-Lösungen. Marstek bietet vollintegrierte Photovoltaik-Balkonanlagen und einen AC-gekoppelten Speicher an. Der Speicher wird per Schukostecker ans Hausnetz angeschlossen.

3

Österreichs Klimaschutzministerium legt Photovoltaik-Strategie vor

Die Strategie fasst auf rund 40 Seiten Maßnahmen zusammen, mit denen die nationalen Ausbaupläne erreicht werden sollen. Die Solarbranche begrüßt dies, mahnt aber vor allem konkrete Schritte an: die überfällige Verabschiedung des Elektrizitätswirtschaftsgesetz.

Sachsen beschließt verbindliche Beteiligung der Kommunen an PV-Freiflächenanlagen mit mindestens 0,1 Cent pro Kilowattstunde

In Individualvereinbarungen können Betreiber von Solarparks auch 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die Kommunen zahlen. Bei Windparks ist diese Summe gesetzlich nun festgeschrieben. Die Regelung greift für Anlagen, die ab 2025 genehmigt werden.

Energiemanager: Strompreise transparent darstellen

1Komma5° hat einen dynamischen Strom­tarif aufgesetzt, der die Prognosen der Energiemanager, die bei den Kunden verbaut sind, berücksichtigt. Außerdem zeigt die App, wie transparent ein Strompreis dargestellt werden kann. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnissen für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.

3

Sonnen kombiniert virtuelles Kraftwerk mit dynamischen Stromtarif

Mit dem neuen Stromvertrag „EnergyDynamic“ sollen die Kunden noch mehr sparen können als mit einem einfachen dynamischen Stromtarif. Zudem sind durch die Nutzung des virtuellen Kraftwerks für kurzfristige Netzdienstleistungen noch Zusatzeinnahmen möglich.

1

DCC Energy erwirbt Wirsol Roof Solutions

Der internationale Konzern wird Mehrheitseigner des Photovoltaik-Spezialisten für private und gewerbliche Dachanlagen. Es soll der Startschuss für das deutschlandweite Engagement von DCC sein, das derzeit dabei ist sein Energieangebot stärker in Richtung erneuerbare Energien auszuweiten.

1