Benjamin Trinkerl, Geschäftsführer des Modulherstellers Heckert Solar, hat diese Funktion nun auch bei einem neuen Unternehmen: Am Heckert-Standort in Chemnitz residiert seit kurzem die DSW Deutsche Speicherwerke GmbH. Das Unternehmen setzt „neue Maßstäbe in der Großspeichertechnologie und bietet maßgeschneiderte, skalierbare Energiespeichersysteme für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und kritische Infrastrukturen“, heißt es selbstbewusst in einer Mitteilung, die den Markteintritt von DSW offiziell bekanntmachte. Der Vertrieb der Batteriespeicher erfolgt durch Heckert Solar.
Das bislang einzige Produkt, zu dem auf der Website des neuen Unternehmens ein Datenblatt bereitsteht, ist ein Batteriespeicher mit 125 Kilowatt Leistung und 261 Kilowattstunden Kapazität vom Typ „DSW BESS 261“. Das System auf Lithium-Eisenphosphat- (LFP-) Basis, das sich modular auf rund zwei Megawattstunden Kapazität erweitern lässt, wurde allerdings auch zuvor schon offeriert, etwa von der Meister-Energiehaus GmbH (Mitzner Energie) in Aldingen Aixheim. Der Verkaufsstart aber, erklärt Heckert Solar auf pv magazine-Anfrage, „erfolgt nun im Februar, nachdem alle notwendigen organisatorischen und vertrieblichen Rahmenbedingungen geschaffen wurden.“ Für einen ebenfalls angekündigten Speicher namens „DSW BESS 745“ sind noch keine Angaben verfügbar.

Foto: DSW
Der „DSW BESS 261“ ist indes erkennbar kein Eigenprodukt, er trägt das Logo von CRRC (China Railway Rolling Stock Corporation) – dem größten Schienenfahrzeughersteller der Welt, zu dessen vielfältigen Aktivitäten auch die Produktion von Batteriespeichern gehört. Der Typ „CESS-M261“ gehört schon seit längerem zum Sortiment.
Die von DSW angebotene Variante wurde aber „speziell für den europäischen Markt in Zusammenarbeit mit CRRC entwickelt und angepasst“, versichert Heckert Solar. Dies betreffe „sowohl technische als auch regulatorische Anpassungen, um höchste Sicherheits- und Effizienzstandards für unsere Kunden in Europa zu gewährleisten“. Unter dem DSW-Logo soll der Vertrieb des Systems zunächst in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz sowie in Italien starten. Die schrittweise Expansion in andere Märkte sei aber bereits in Planung, und auch jetzt schon „prüfen wir individuell Anfragen aus anderen Regionen und können Projekte flexibel umsetzen“.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Schuster bleib bei deinen Leisten…
https://js-photovoltaik.com/products/dsw-bess-industriespeicher-grossspeicher-261kwh-125kw
99.999,00 EUR
uuuuund… **trommelwirbel** AUF LAGER
Ein Schnäppchen für 261 Kilowattstunden Kapazität 😉
Warum spring bei diesem Link sofort die Antivirensoftware an?
Zufall oder Absicht?
und dann noch:
„CRRC (China Railway Rolling Stock Corporation) – dem größten Schienenfahrzeughersteller der Welt“
Wieso kooperiert man mit einer Firma die sich auf Schienenfahrzeuge spezialisiert hat?
Also klar… Züge mit Batterien auszustatten ist durchaus sinnvoll. (zumindest in gaaanz wenigen Gebieten noch in Deutschland)… aber dass dann als Kooperation ?
„China / CRRC stellt batteriebetriebene Rangierlok vor
CRRC Zhuzhou hat am 16. November 2023 eine Rangierlokomotive mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien vorgestellt. “
Da hätte ich eher felicityess oder Derivate im Sinn.
5,12 kWh für um die 800-1000€. LiFePO4-Batterien mit integrierten Brandschutz.
Leider noch mit wenig High-Playern WR (SMA,Fronius,Kostal ect) kompatibel.
Aber da würde ich eher Synergien sehen. In der jetzigen Preisform schon ein Marktbrenner… und wenn das n bissel aus den DIY Bereich rauskommen könnte… dann wird es noch Interessanter
Woher nehmen die Leute das Fachwissen es zu bewerten? Und es ist bestimmt auch wieder mal ein WR dabei, Wette ich. Werde mal suchen. Ich weiss das die Wechselakkus in China einen hohen Sicherheitsstandard innehaben. Wenn man an den inneren Aufbau und die verwendete HW sowie SW herankommt. Dann kann man das bewerten. Und noch ganz wichtig: dadurch daß der Akku gewechselt wird, in verschiedenen Fahrzeugen, mussten sich die Hersteller an Vorgaben halten – und nun verlagern sie mal diesen Vorgang nach Deutschland. So viel zum: ich baue mal eine Batterie oder gar ein Speichersystem.
Man beachte die Diskrepanz zwischen „Deutsche Speicherwerke“ und dem 100% chinesischen Produkt.
Warum die Augenwischerei?
Warum gesteht man sich die Kapitulation vor den Chinesen nicht ein und nennt sich „Deutscher Vertrieb chinesischer Speicher-Produkte“?