Durchbruch für den Einsatz größerer Solarmodule auf deutschen Dächern: Drei-Quadratmeter-Regel wird bis Ende 2024 in den meisten Ländern umgesetzt 

Teilen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 28. August 2024 die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2024/1 (MVV TB 2024/1) offiziell veröffentlicht. In Deutschland beginnen nun die übrigen Bundesländer damit, die neue Vorschrift in Landesrecht umsetzen. Mit der sogenannten Drei-Quadratmeter-Regel können damit auch Solarmodule verbaut werden, die größer als zwei Quadratmeter sind. Die Mehrheit der Bundesländer plant die Bestimmung bis Ende 2024 umzusetzen. Sechs Bundesländer haben das bereits getan, was flächenmäßig mehr als 70 Prozent des deutschen Marktes ausmacht.

Bereits vor etwa einem Jahr nahm die Behörde die Drei-Quadratmeter-Regel in die entsprechende Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) auf. Die offizielle Freigabe ist für die Mehrheit der Länder nun der Startschuss für die Umsetzung auf Bundesländerebene.

Vor der Neuregelung brauchte es für Solarmodule mit einer Einzelfläche von mehr als zwei Quadratmetern auf Dächern mit einer Neigung von bis zu 75 Grad eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, die aufwändig und zeitintensiv ist.

Rechtssicherheit für Installateure – Trend zu größeren Modulen mit mehr Leistung ist ungebrochen 

Mit der Zwei-Quadratmeter-Regelung nahm Deutschland bisher eine Sonderstellung in Europa ein. In anderen europäischen Ländern gab und gibt es keine Größenbeschränkung für die Installation von Solarmodulen. Mit der Änderung können nun auch Endkunden und Gewerbetreibende in Deutschland von größeren und leistungsstärkeren Modulen profitieren. Installationsbetriebe auf der anderen Seite erlangen Rechtssicherheit und können im Sinne des Endkunden auf eine größere Produktvielfalt zurückgreifen.

Auf dem weltweiten Photovoltaik-Markt haben sich größere Module längst durchgesetzt. Dieser Trend wird vor allem durch neue Standardisierungen bei den Wafergrößen unterstützt und aufrechterhalten.

Größer ist nicht gleich effizienter

Auch wenn der Markt stetig höhere Leistungsklassen nachfragt und es für Privatanwender verlockend erscheint, übergroße Module zu verbauen: Auf Schrägdächern kann die Montage und Nutzung eingeschränkt sein. Photovoltaik-Installationen sind und bleiben im wortwörtlichen Sinne ein echtes Handwerk. Viele Installateure montieren und tragen die Module von Hand. Daher sollten Module in Bezug auf Größe und Gewicht für eine Person noch gut handhabbar sein.

Schließlich gilt: Auch wenn Module aufgrund ihrer Größe einer höheren Leistungsklasse zugeordnet werden können, lohnt sich ein Blick auf die Effizienz der Zellen und des Moduls selbst sowie auf die eingesetzte Solartechnik. Denn der Modulwirkungsgrad steigt nicht analog zur Modulgröße. Kleine Module können ähnliche Energieerträge erzielen wie große.

Das ideale Szenario ist aus meiner Sicht eine Mischung aus diesen drei Punkten: Module, die größer als zwei Quadratmeter sind, von einer Person installiert werden können und auf einer effizienten Technologien basieren. So wird man allen Seiten gerecht.

Die aktuelle Übersicht zur Umsetzung der Drei-Quadratmeter-Regel in den Bundesländern

Sechs Bundesländer- Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen – haben die neue Bestimmung schon umgesetzt. Damit sind flächenmäßig über 70 Prozent des deutschen Marktes abgedeckt. Acht Bundesländer starten damit aktuell und gehen von einer Umsetzung bis zum Jahresende aus. Dazu zählen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bremen und Schleswig-Holstein planen die Umsetzung bis Frühjahr 2025.

Tabelle der Bundesländer zum Stand zur Umsetzung der Drei-Quadratmeter-Regel 

 

BundeslandLandesbauordnung   Umsetzung der
3-m²-Regel
Baden-WürttembergLandesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)

 

Im August 2024 umgesetzt
BayernBayerische Bauordnung (BayBO)

 

Im November 2023 umgesetzt
BerlinBauordnung für Berlin (BauO Bln)Geplant bis Ende 2024
BrandenburgBrandenburgische Bauordnung (BbgBO)Geplant bis Ende 2024
BremenBremische LandesbauordnungGeplant bis März 2025
HamburgHamburgische Bauordnung (HBauO)Geplant bis Ende 2024
HessenHessische Bauordnung (HBO)Im August 2023 umgesetzt
Mecklenburg-VorpommernLandesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)Geplant für 2024
NiedersachsenNiedersächsische Bauordnung (NBauO)Im Dezember 2023 umgesetzt
Nordrhein-WestfalenBauordnung für das Land Nordrhein-WestfalenIm März 2024 umgesetzt
Rheinland-PfalzLandesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)Im September 2024 umgesetzt
SaarlandSaarländische Landesbauordnung (LBO)Geplant bis Ende 2024
SachsenSächsische BauordnungGeplant für 2024
Sachsen-AnhaltBauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)Geplant bis Ende 2024
Schleswig-HolsteinLandesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (Landesbauordnung – LBO)Geplant bis Ende Februar 2025
ThüringenThüringer Bauordnung (ThürBO)Geplant bis Ende 2024

 

Alle Angaben sind ohne Gewähr und können kurzfristigen Veränderungen durch die Behörden unterliegen (Stand, 6.9.24). Alle Angaben basieren auf der Rückmeldung der jeweiligen Behörde. Die Ausführungen des DiBT können hier nachgelesen werden. https://www.dibt.de/de/aktuelles/meldungen/nachricht-detail/meldung/mvv-tb-20241-veroeffentlicht

Stephan Krauss von Longi Solar— Der Autor Stephan Krauss ist Sales Manager bei Longi Solar DG in Deutschland. —  

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Ursache für erneuten Brand eines Photovoltaik-Heimspeichers von Senec unklar
04 Oktober 2024 Im Keller eines in Sanierung befindlichen Wohnhauses gab es erneut einen Zwischenfall, bei dem ein Senec-Speicher in Brand geriet. Der Hersteller erkl...