Monatliches Energiemarkt-Update: Verschiebung der Märkte in Richtung Baisse

Floating-PV-Anlage von Axpo in Frankreich

Teilen

Die europäischen Energiemärkte beenden den Sommer mit einem grundsätzlich pessimistischen Ausblick, wobei sich die Lage bei der Versorgungssicherheit weiter entspannt. Die Gasspeicher wurden auf die höchsten Stände aufgefüllt, die bisher für diese Zeit im Jahr verzeichnet wurden. Die Kohlebestände lagen derweil weiter nah am Fünfjahresdurchschnitt. Auch die Hydrospeicher wirkten als zentraler Baissefaktor, da die starken Niederschläge Ende August die Wasserbilanzen europaweit verbessert haben. In der nordischen Region führten die extremen Regenfälle zu Negativrekorden bei den Spotpreisen und einer schnellen Auffüllung der norwegischen Hydrospeicher. Bei einigen wurde sogar die Höchstkapazität überschritten, sodass sich die Aussichten auf höhere Exporte nach Kontinentaleuropa im nächsten Winter verbesserten. Parallel dazu produzieren mehrere französische Kernreaktoren, die aufgrund von Korrosionsproblemen lange vom Netz getrennt waren, wieder für den Markt. Dadurch legte der Überschuss bei der Kernenergieproduktion im Jahresvergleich erheblich zu, sodass in der Folge die sehr hohen Risikoprämien auf französische Strom-Winter-Kontrakte in den letzten zwei Monaten deutlich nachgaben, und die Notierungen um mehr als 100 Euro pro Megawatt sanken.

Trotz dieser Baissetendenz zeichneten sich im August mögliche Engpässe ab, die die Widerstandskraft der europäischen Energiemärkte erneut auf die Probe stellten. Die Aussicht auf Streiks in den australischen LNG-Exportanlagen führte zu Versorgungsunsicherheiten auf dem globalen Gasmarkt, denn ein großer Streik könnte das globale LNG-Angebot um sieben Prozent schrumpfen lassen. Europäische Gaspreise legten dadurch in der ersten Augusthälfte kräftig zu. Europa importiert kaum australisches LNG, aber Käufer in Asien müssten Ersatz beschaffen und könnten so den Wettbewerb zwischen Asien und Europa verschärfen. Auch wenn die Möglichkeit eines Streiks aktuell nach wie vor besteht, wären die Folgen für die europäischen Gasbilanzen angesichts der großzügigen Gasbestände begrenzt. Hinzu kam, dass die jährliche Wartung sowie Ausfälle, die sich auf die norwegischen Gasflüsse auswirkten, das Gasangebot in Europa begrenzten und Engpässen Vorschub leisteten. Diese wurden bisher jedoch problemlos durch die europäischen Gaslager abgefangen.

Was die Kohleversorgung betrifft, verschärften hohe chinesische Importe und reduzierte kolumbianische Exportmengen die globale Versorgungslage. Der Baisseeffekt wurde jedoch durch höhere Exporte aus Indonesien und Australien abgeschwächt. Wettbewerbsfähige Gaspreise, ein verbessertes Atomstromangebot und ein anhaltender Nachfragerückgang begrenzten jedoch den Kohleverbrauch, sodass wenig Spielraum für deutliche Steigerungen der Kohlepreise bestand. Angesichts aller genannten Baissetrends bewegten sich die EUA-Preise im Wesentlichen im Preiskorridor von 85 bis 90 Euro pro Tonne, wobei die saisonal verringerten Auktionsmengen im August kurzzeitig als unterstützender Faktor hinzukamen. Anfang September warten die Märkte ab, ob die fast vollständig aufgefüllten europäischen Gasbestände einen Anreiz für weitere Marktanpassungen darstellen, beispielsweise in Form einer stärkeren Nutzung ukrainischer Speicher oder eines Einbruchs bei den Gaspreisen aufgrund der sinkenden Einspeisekapazität. Das Risiko von Preissteigerungen besteht angesichts der Möglichkeit längerer LNG-Streiks in Australien und der bevorstehenden Hurrikansaison im US-Golf jedoch fort.

— Der Autor Andy Sommer ist seit 1992 als Analyst in der Energiebranche aktiv und bewertet seit 2008 für Axpo die globalen Märkte. Seit einigen Jahren führt er das Team „Fundamental Analysis & Modeling“, mit dem er für interne und externe Kunden Einschätzungen zu den Energiemärkten in Europa und weltweit erstellt. Das Team konnte mit seinen Services im Jahr 2021 den Energy Risk Award für «Research in European Power» gewinnen. www.axpo.com —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Frankreich senkt Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen bis zu 500 Kilowatt weiter ab
25 Juli 2024 Mit der Anwendung des Notfalldegressionskoeffizienten verzeichnen die Fördersätze in den Segmenten bis 500 Kilowatt im dritten Quartal einen weiteren...