Gericht legt Smart-Meter-Rollout vorläufig auf Eis

Teilen

Vor gut einem Jahr hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die ersten drei Smart Meter zertifiziert. Damit konnte der Rollout der intelligenten Messsysteme starten. Nun hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen diesen Prozess per Eilbeschluss gestoppt: Die zertifizierten Systeme würden den Anforderungen des maßgeblichen Messstellenbetriebsgesetzes nicht gerecht. Zudem werfen die Richter dem BSI vor, technische Richtlinien eigenmächtig abgeändert zu haben. Damit habe die Behörde ihre Kompetenzen überschritten.

Mit diesem Urteil dürfte sich auch der geplante Pflichteinbau von Smart Metern bei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als sieben Kilowatt sowie für steuerbare Lasten wie Wärmepumpen oder Ladestationen verzögern. Hier steht die Zulassung der intelligenten Messsysteme noch aus.

Die Richter weisen darauf hin, dass mit ihrem Eilbeschluss nun vorläufig weiterhin andere Messsysteme eingebaut werden dürfen. Bereits möglicherweise auch in Privathaushalten verbaute intelligente Messsysteme müssten nicht ausgetauscht werden.

Der Eilbeschluss des OVG Nordrhein-Westfalen geht auf eine Klage eines Aachener Unternehmens zurück. Der Beschluss ist nicht anfechtbar. In der Hauptsache entscheidet das Verwaltungsgericht Köln über diese Thematik. Das Verfahren ist derzeit noch anhängig. Zudem sind beim OVG noch etwa 50 gleich gelagerte Beschwerdeverfahren von Messstellenbetreibern – insbesondere Stadtwerken – anhängig, in denen das Gericht in Kürze entscheiden wird.

Die Markterklärung vom Februar 2020 verpflichtete die Betreiber von Messstellen, Haushalte mit einem Smart Meter auszustatten, wenn diese mehr als 6000 Kilowattstunden Strom verbrauchen. Zudem können die Messstellenbetreiber die intelligenten Messsysteme auch in Haushalten mit einem geringen Verbrauch installieren, wenn sie es für geboten halten. Bis 2032 sollten alle Haushalte mit den Systemen ausgestattet werden.

„Prozess von Anfang an verkorkst“

Konkret moniert das OVG Nordrhein-Westfalen, dass die zertifizierten Smart Meter nicht den im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) formulierten Interoperabilitätsanforderungen entsprechen. Bestimmte Funktionalitäten, die intelligente Messsysteme nach dem Messstellenbetriebsgesetz zwingend erfüllen müssten, sehe das BSI nicht vor, erläutern Experten der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) in einem Blogbeitrag zum Urteil. Die dem BSI zustehende Kompetenz, Technische Richtlinien entsprechend dem technischen Fortschritt abzuändern, gehe nicht so weit, dass dadurch gesetzlich festgelegte Mindestanforderungen unterschritten werden können.

„Einer Unterschreitung gesetzlicher Standards, nur um den lang erwarteten Roll-Out intelligenter Messsysteme nun endlich voranzubringen, hat das OVG Nordrhein-Westfalen einen Riegel vorgeschoben“, erklären die BBH-Autoren. Man möge es vor dem Hintergrund des sehr langen Zeitraums der Ausgestaltung des MsbG und seiner Umsetzung bedauern, dass es nun zu weiteren Verzögerungen kommen kann. „Auch hier gilt aber: Qualität geht vor Tempo! Die Energiewende erfordert gerade bei intelligenter Messtechnik eine volle Marktreife und keine eingeschränkte Funktionalität.“

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) weist darauf hin, dass ohne geeignete intelligente Messsysteme dem Energiemarkt wichtige technische Voraussetzungen für die Entwicklung und Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen und für die Erreichung der Klimaschutzschutzziele fehlen. Dabei gebe es längst freie, nicht BSI-zertifizierte Messsysteme, die vergleichbare Anforderungen zu Sicherheit, Eichrecht und Datenschutz erfüllen und den notwendigen Standards entsprechen. Diese Messsysteme brächten schon jetzt jene Funktionen und Messwerte in der Auflösung mit, die für aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle notwendig sind.

„Es ist schade, dass erst ein Gerichtsurteil knapp fünf Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende den von an Anfang an verkorksten Prozess stoppen muss“, kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der im Messtellenbetriebsgesetz angelegte Zertifizierungsprozess sei ein strukturell überfrachtetes Desaster – „er ist zeitraubend und erstickt Innovationen. Wenn Deutschland seine Führungsrolle bei der Digitalisierung der Energiewende wieder zurückholen will, muss ein schnellerer und besserer Weg zur Wiedererlangung der Innovationsfähigkeit eingeschlagen werden“, so Busch.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.