Photovoltaik-Potenzial in Deutschland erreicht 1000 Terawattstunden im Jahr bis 2040

Teilen

Bislang wird in Deutschland nur ein Bruchteil des geografisch-technischen Potenzials von Photovoltaik und Windenergie genutzt. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zu den geographischen, technologischen, wirtschaftlichen und politischen Potenzialen erneuerbarer Energien in Deutschland. Demnach erreicht dieses Potenzial von Sonne und Wind bis zum Jahr 2040 etwa 1800 Terawattstunden. Das sei nicht nur das Dreifache des aktuellen Strombedarfs, sondern ermögliche auch ein Erreichen der Klimaziele, die sich sich die Bundesregierung für 2030 und 2050 gesetzt habe. Das Problem: Rein marktgetrieben wird ein entsprechender Ausbau den Analysten zufolge nicht funktionieren, da mit steigendem Anteil der Erneuerbaren die Strompreise sinken und dadurch der Bau neuer Anlagen unwirtschaftlich wird. Daher seien zusätzliche politische Maßnahmen notwendig.

„Wir nutzen heute bei Photovoltaik und Offshore-Wind nur etwa zehn Prozent des geografisch-technologischen Potenzials, bei Onshore-Wind knapp ein Drittel“, sagt Casimir Lorenz von Aurora Energy Research. Mit heutiger Technik könnten Photovoltaik und Windenergie auf den in Deutschland verfügbaren geeigneten Flächen bereits gut 1200 Terawattstunden Strom pro Jahr liefern. Wegen des zu erwartenden technologischen Fortschritt steige dieser Wert bis 2040 auf knapp 1800 Terawattstunden. Der Zubau wird den Analysten zufolge jedoch gebremst, da ein steigender Marktanteil die Wirtschaftlichkeit senke, das für die Anlagenerrichtung nötige Kapital jedoch trotzdem finanziert werden müsse. Diese Preis-Kannibalisierung würde einen rein marktbasierten Erneuerbaren-Ausbau so früh ausbremsen, dass weder das 65-Prozent-Ziel noch die Treibhausgasneutralität 2050 erreicht würden.

Eine mögliche politische Stellschraube sehen die Analysten beim CO2-Preis: „Ist dieser höher, steigt das allgemeine Strompreisniveau und damit auch die Einnahmen der Erneuerbaren. Dann lohnt sich wiederum der Neubau von zusätzlichen Anlagen“, so Lorenz. Ein weiteres Problem sei der stockende Ausbau der Windenergie an Land. Eine Lösung könnte ein starker Schub bei der Solarstromerzeugung sein. Allerdings müssten jedes Jahr neun bis elf Gigawatt Photovoltaik zugebaut werden, um die entstehende Onshore-Wind-Lücke zu schließen. Zusätzlich müsste auch die Offshore-Windenergie deutlich stärker ausgebaut werden; nötig wären rund 1,5 Gigawatt pro Jahr.

Umfrage: Ihre Erfahrung und Einschätzung?

Der 52-Gigawatt-Deckel fällt, bei der Corona-Krise zeichnet sich eine Entspannung ab – Zeit für eine Bilanz. Bitte helfen Sie der pv magazine Redaktion dabei für die Veröffentlichung in der Juniausgabe und nehmen sich fünf bis zehn Minuten Zeit für unsere anonyme Umfrage (Bitte vor allem auch an die Installationsbetriebe und EPC-Unternehmen unter Ihnen):

-> zur Umfrage „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Solar- und Speicherbranche und Marktentwicklung“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.