Diskussion um Normen für steckerfertige Photovoltaik-Anlagen

Teilen

Rund 20.000 Haushalte haben in Deutschland nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) bereits steckerfertige Photovoltaik-Anlagen installiert. Diese sogenannten Photovoltaik-Balkonmodule befinden sich derzeit noch in einer rechtlichen Grauzone, da Produktnormen fehlen. Daher richtete die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) am Montag einen Normungs-Workshop aus, zu dem auch Hersteller und Befürworter eingeladen waren. Der Workshop gilt als Auftakt eines Runden Tisches, der nach langen kontroversen Diskussionen konkrete Schritte im Normprozess zu steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen erarbeiten soll.

Die DGS-Arbeitsgruppe PVplug hat zu dem Workshop unter dem Titel „Grünes Licht für Stecker-Solar-Geräte“ ihre zentralen Positionen vorgelegt. Wichtigste Forderungen sind die Einführung einer Bagatellgrenze bis 2,6 Ampere für den Anschluss von Stecker-Solar-Geräten und ein Verzicht auf Meldepflichten für Anlagen bis 800 Watt. Die Forderungen fußen laut DGS auf einer Vielzahl wissenschaftlicher Gutachten, ergänzt durch eigene Messungen in den Laboren der HTW Berlin. Demnach besteht auch in Deutschland keine Gefahr beim Anschluss sicherer Stecker-Solar-Geräte, sofern Leistungsgrenzen eingehalten werden. Nach den Niederlanden, der Schweiz und Österreich sollte es daher nach Auffassung der DGS auch in Deutschland für alle Menschen die Möglichkeit geben, Stecker-Solar-Geräte ohne unangemessenen bürokratischen Aufwand in Betrieb nehmen zu können. Voraussetzung hierfür sei, dass die Forderungen der DGS im gegenwärtigen Normprozess umgesetzt werden.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen begrüßt in ihrem Positionspapier „Plug-and-play für die Energiewende“ Stecker-Solar-Geräte als bislang einzige Technologie, die auch Mieterinnen und Mietern das Erzeugen erneuerbarer Energie für den Eigenverbrauch ermöglicht. So könnten neue Nutzergruppen zu unmittelbaren Gewinnern der Energiewende werden. Auch angesichts ehrgeiziger Klimaschutzziele für 2050 sei die Erschließung neuer Prosumer-Potenziale sinnvoll. Voraussetzung für die Verbreitung der Technologie sei jedoch, dass diese sicher sei und rechtliche Fragen geklärt seien. Diese Regulierung dürfe jedoch keine unnötigen Hürden und Hindernisse aufstellen. Denn Stecker-Photovoltaik-Anlagen könnten ihr volles Potenzial zur Beteiligung vieler an der Energiewende nur dann entfalten, wenn ihr Reiz der einfachen Installation und Handhabung erhalten bleibe. Im Detail spricht sich die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für Bagatellgrenzen für Stromeinspeisung, Zählerwechsel und Meldepflichten und den Betrieb bis zu einer Leistung von rund 600 Watt aus. Es sollten Sicherheitsvorrichtungen für die Geräte vorgeschrieben und bei Bedarf Sicherungen zum Schutz vor Überlastung angepasst werden, außerdem müsse der Versicherungsschutz auch bei Inbetriebnahme durch Laien gewährleistet sein. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.