Der Preiskrieg hat eingesetzt – Überkapazitäten müssen dringend abgebaut werden

Teilen

Der Abwärtstrend bei den Modulpreisen, der sich die vergangenen Monate bereits abzeichnete, bestätigt sich auch im August. Ausreißer bei der Abwärtsbewegung sind allein Module aus Japan und Korea, deren Durchschnittspreise sich knapp oberhalb der 60-Cent-Marke einpendeln. Die Linien der Produkte aus China und Europa laufen im Index Anfang September wieder in einem Punkt zusammen, allerdings auf einem um rund 10 Prozent niedrigeren Niveau als noch vor einem Jahr. Durchschnittlich 52 Eurocent pro Watt kosten diese Module im August, wobei die Bandbreite der ausgewerteten Angebote von 45 bis 65 Cent pro Watt bei chinesischen und 49 bis 73 Cent pro Watt bei deutschen Produkten reicht.

Der von der EU-Kommission mit chinesischen Herstellern ausgehandelte Mindestimportpreis von zuletzt 56 Cent pro Watt scheint bei der aktuellen Marktlage kaum noch eine Rolle zu spielen. Allerdings haben sich auch schon so gut wie alle relevanten Player freiwillig aus dem sogenannten Undertaking verabschiedet oder sind wegen diverser Umgehungstatbestände ausgeschlossen worden. Einmal befreit von der Last der Beschränkung scheinen die Hersteller aus Asien sich ganz entspannt wieder ihrer Niedrigpreispolitik hingeben zu können. Dass in China produzierte Module fortan mit hohen Strafzöllen belegt werden, juckt die Konzerne wenig, da mittlerweile fast jeder eine Zell- und/oder Modulproduktion außerhalb des Kernlandes betreibt und daher von Aufschlägen unberührt bleibt.

Bisher lagen die Preise europäischer und chinesischer Produkte im Jahresdurchschnitt noch 2 Cent auseinander. Beinahe zeitgleich führten jedoch die deutschen Hersteller Aleo Solar, Heckert Solar und Solarworld in den ersten Septemberwochen teilweise massive Preissenkungen durch, aufgrund derer nun wieder Gleichstand zwischen den Herkunftsregionen herrscht. Begründet wird die Ermäßigung einerseits mit gesunkenen Weltmarktpreisen für Zellen, andererseits mit einer allgemeinen Überproduktion. Letzteres ist nachvollziehbar, denn der Markt in Großbritannien ist bekanntlich weggebrochen und in China, aber auch in Südamerika hat sich das Zubautempo deutlich verlangsamt. Die gesunkenen Zellpreise konnten uns hingegen noch nicht bestätigt werden. Allerdings hat sich der Preisunterschied zwischen poly- und monokristallinen Wafern offenbar egalisiert, weshalb beide Technologien bei gleicher Leistung auch den gleichen Preis haben und leistungsstärkere Monomodule in Zukunft preiswerter als bisher angeboten werden können.

Es ist also mit einem stetig wachsender Preiskampf auf allen Ebenen der Wertschöpfung zu rechnen. Die ersten Hersteller sind ja bereits vorgeprescht, die anderen werden unmittelbar nachziehen müssen. Jetzt gilt es, die über den Sommer angestauten Lagerbestände zügig abzubauen, denn der Nachschub ist bereits unterwegs. Die großen chinesischen Hersteller haben sich in Position gebracht und werden den europäischen Konkurrenten nicht kampflos das Feld überlassen. Weitere Nachlässe im Bereich von zehn Prozent sind von Herstellerseite möglich und teilweise bereits eingeplant. In jedem Falle werden die marktgerechteren Preise die europäische Solarwirtschaft ankurbeln, sofern es den Protagonisten gelingt, die niedrigeren Einkaufpreise zumindest teilweise an ihre Kunden weiterzugeben.

Nun drängt sich natürlich die Frage auf: welche Daseinsberechtigung hat eine Marktbeschränkung für chinesische Photovoltaik-Produkte, wenn mittlerweile jeder Hersteller mit einer gewissen Größe imstande ist, Module für deutlich unter 50 Cent auf den Markt zu werfen, also in etwa 20 Prozent unter dem noch geltenden Mindestimportpreis? Oder betreiben jetzt tatsächlich weltweit alle Firmen Preisdumping?! Zumindest eines scheint sicher: die Schutzmaßnahmen der EU-Kommission greifen immer weniger. Wir dürfen gespannt sein, wie die Auslaufprüfung der EU-Kommission ausgeht und welche Neuregelung den Damen und Herren in Brüssel einfällt, anstatt die ganze Maßnahme endlich einzustampfen. Vielleicht können wir uns ja auf einen neuen, für die verbliebenen europäischen Hersteller komfortablen Mindestimportpreis von 46 Cent für alle Nicht-EU-Module freuen, der dann aber nach kurzer Zeit durch die allgemeine Preisentwicklung wieder komplett überholt sein dürfte.

Modulklasse

Preis (€/Wp)

Veränderung

ggü. Vormonat

Beschreibung

High Efficiency

0,66

– 2,9 %

Kristalline Module ab 280 Wp, mit PERC-, HIT-, N-Type- oder Rückseitenkontakt-Zellen oder Kombinationen daraus

All Black

0,56

0,0 %

Modultypen mit schwarzer Rückseitenfolie, schwarzem Rahmen und einer Nennleistung zwischen 200 Wp und 275 Wp

Mainstream

0,49

– 2,0 %

Module mit üblicherweise 60-Zellen, Standard-Alurahmen, weißer Rückseitenfolie und 250 bis 275 Wp, repräsentieren den Großteil der Module im Markt

Low Cost

0,35

+ 2,9 %

Minderleistungsmodule, B-Ware, Insolvenzware, Gebrauchtmodule (kristallin), Produkte mit eingeschränkter oder ohne Garantie

(Die dargestellten Preise geben die durchschnittlichen Angebotspreise für verzollte Ware auf dem europäischen Spotmarkt wieder.)

— Der Autor Martin Schachinger beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Photovoltaik und Regenerativen Energien im Allgemeinen. Er ist innerhalb der Photovoltaik-Branche bestens vernetzt, was nicht zuletzt auf sein kontinuierliches Engagement für die internationale Online-Handelsplattform für Solarkomponenten www.pvXchange.com zurückzuführen ist, welche er 2004 zusammen mit zwei Partnern ins Leben rief. Dort wird ein breites Spektrum an Markenprodukten, Neu- und Gebrauchtware mit unterschiedlichsten Spezifikationen angeboten. —

Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte anredaktion(at)pv-magazine.com.

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.