Bad Staffelstein, 12. April 2016 – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, ist auch in diesem Jahr wieder auf der Intersolar Europe, der europäischen Leitmesse für Solartechnologie, vertreten. In Halle A3, Stand 290 stellt das Unternehmen aus Bad Staffelstein vom 22. bis 24. Juni 2016 sein gesamtes Angebotsspektrum vor. Neben neuen Produkten präsentiert der Photovoltaik-Spezialist auch seine Kompetenzen und Dienstleistungen für neue PV-Geschäftsmodelle.
Mehr Leistung durch IBC MonoSol CS4 Smart
Neu im Produktportfolio von IBC SOLAR ist das erste Smartmodul des Unternehmens, das IBC MonoSol CS4 Smart. Es enthält einen integrierten Leistungsoptimierer und wird in diesem Jahr auf der Intersolar erstmals präsentiert. Mithilfe der smarten Technologie von TIGO kann die Energieerzeugung eines PV-Systems optimiert werden, beispielsweise wenn eine Anlage durch Verschattungen hinter ihrer optimalen Leistungsfähigkeit zurückbleibt. Des Weiteren übernimmt das IBC MonoSol CS4 Smart das Monitoring und kann zusätzlich mittels eines PV-Safe-Buttons einzeln abgeschaltet werden. Das IBC MonoSol CS4 Smart kombiniert die patentierte Optimizer-Technologie von TIGO mit der kontrollierten Qualität und den langjährigen Garantien der Vorteils-Module aus der IBC SOLAR Line.
Neue Mittelklemme G4
Auch in diesem Jahr stellt IBC SOLAR auf der Intersolar in München bewährte Klassiker wie die Montagesysteme der Produktfamilien IBC TopFix und IBC AeroFix aus. Erstmals gezeigt wird in diesem Rahmen die neue Mittelklemme G4 aus hochwertigem, korrosionsbeständigem Aluminium, die mit allen IBC SOLAR Montagesystemen verwendet werden kann. Sie wird durch Einrasttechnik an den Profilschienen befestigt und mit einer Schraube fixiert. Entwickelt wurde die Mittelklemme G4 als preisgünstigere Alternative für PV-Anlagen mit besonderen Anforderungen an die Wirtschaftichkeit. Für Monteure bringt die Klemme zudem einen geringeren Lageraufwand mit sich, da nur noch ein Klemmentyp benötigt wird, der sowohl für die Befestigung im Innenbereich des Modulfelds als auch in den Randbereichen geeignet ist.
Breites Speicherportfolio aus kompetenter Hand
Auf der Messe in München zeigt IBC SOLAR zudem sein umfassendes Speicher-Portfolio, das für jeden Anwendungsfall die optimal kombinierbare Systemlösung bietet. So können Besucher beispielsweise einen Blick auf den IBC SolStore 6.5 Li werfen – diese modular erweiterbare Speicherlösung auf Lithium-Basis eignet sich sowohl für Privathaushalte als auch für kleine Gewerbetreibende. Als Neuzugang im Portfolio wird die Tesla Powerwall zu sehen sein. Sie ist für die Montage im Innen- und Außenbereich geeignet und garantiert dank der Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Wechselrichtern maximale Flexibilität.
Maßgeschneiderte Lösungen für neue Geschäftsmodelle
Neben neuen und bewährten Produkten sind die Kompetenzen und Dienstleistungen für unterschiedliche PV-Geschäftsfelder ein wichtiger Bestandteil der Messepräsentation von IBC SOLAR. Dazu gehören die maßgeschneiderte Entwicklung von Geschäftsmodellen für Großkunden oder auch Software-Lösungen wie der Solarstromrechner und die Planungssoftware PV Manager. Im Einzelnen stellt das PV-Systemhaus auf der Intersolar seine Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger vor, sowie ein neues Modell zur Miete von Solaranlagen.
Globaler Partner für PV-Projekte
IBC SOLAR ist weltweit in mehr als 30 Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften, internationalen Partnerunternehmen sowie als Projektentwickler, Projektvermarkter und EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction) vertreten. Mit seinen Dienstleistungen, insbesondere dem technischen Support, unterstützt der PV-Spezialist aus Bad Staffelstein seine Partner beispielsweise bei der Beteiligung an Ausschreibungen oder bei der Auslegung und Planung von PV-Systemen.
In Deutschland ist IBC SOLAR einer der führenden Projektentwickler und Generalunternehmer bei der Bebauung von Deponien mit Solarparks. Im Rahmen der Messe stellt das PV-Systemhaus erfolgreich realisierte Projekte vor und erläutert die Besonderheiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Großprojekten auf Deponiestandorten.
Über IBC SOLAR
IBC SOLAR ist ein führender globaler Anbieter für Energielösungen und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher. Das Unternehmen bietet solare Komplettlösungen an und deckt das komplette Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Photovoltaik-Anlagen ab. IBC SOLAR hat bis heute weltweit Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von über 3 Gigawatt implementiert. Ihr Umfang reicht von Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen, über Eigenverbrauchsanlagen für Gewerbetreibende und Privathaushalte bis hin zu netzunabhängigen Photovoltaik-Systemen und Quartierspeichern. IBC SOLAR vertreibt seine Photovoltaik-Komponenten und -Systeme über ein dichtes Netz von Fachpartnern. Als Projektentwickler und Generalunternehmer plant, realisiert und vermarktet der Photovoltaik-Spezialist weltweit solare Großprojekte. Durch technische Betriebsführung und Monitoring stellt IBC SOLAR eine optimale Leistung der Solarparks sicher.
IBC SOLAR wurde 1982 in Bad Staffelstein von Udo Möhrstedt gegründet, der das Unternehmen bis heute als Vorstandsvorsitzender führt. Das Systemhaus ist mit mehreren Regionalgesellschaften international vertreten und wird von der Firmenzentrale in Bad Staffelstein weltweit gesteuert.
Pressekontakt
IBC SOLAR AG
Iris Meyer (Pressereferentin)
Am Hochgericht 10
96231 Bad Staffelstein
Tel.: +49 9573 / 92 24 780iris.meyer@ibc-solar.de
FleishmanHillard Germany GmbH
Carolin Westphal / Eric Claaßen / Veronika Seifried
Blumenstraße 28
80331 München
Tel.: +49 89 / 230 316 – 0ibc.de@fleishmaneurope.com
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.