Das größte Kernkraftwerk Europas ist das AKW Saporoshje mit sechs Reaktoren. Es liegt in der Südukraine – etwa 200 Kilometer von der derzeitigen Kampfzone in der Ostukraine entfernt. Der Sicherheitschef des Atomkraftwerks Oleg Makarenko gegenüber dem WDR: „Sabotageakte halten sich nicht an Himmelsrichtungen.“
NATO-Experten haben bereits vor der Möglichkeit gewarnt, dass die Separatisten das AKW erobern oder dass die Kämpfe auch in der Nähe des Kraftwerks ausbrechen könnten. Die Stadt Saporoshje hat etwa 750.000 Einwohner.
Umweltschützer in ganz Europa sind besorgt. Bislang wurde das Problem von AKW in der Nähe von Kriegsregionen politisch verdrängt oder verniedlicht. Doch neben Naturkatastrophen, Terroranschlägen sowie technischem oder menschlichem Versagen sind Kriege eine Riesengefahr für die über 400 AKW in der Welt.
Allein in der Ukraine gibt es 15 AKW und viel hochgiftigen nuklearen Müll im Freien – häufig ungeschützt. Der Chef der ukrainischen Atomaufsicht, Sergej Boschko, sagt, dass die sechs Reaktoren nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert sind und erst recht nicht gegen Raketen, die im Krieg beide Seiten einsetzen.
Dass es gegen diese Raketen keine Sicherheit gibt, hat der Abschuss der malaysischen Passagiermaschine vor einige Wochen gezeigt – unabhängig davon, ob das Flugzeug gezielt oder aus Versehen abgeschossen wurde. Beides wäre bei einem AKW eine gleich große, fast unvorstellbare Katastrophe.
Kein AKW der Welt ist im Krieg sicher
„AKW sind nicht für Kriege ausgelegt, sondern für den Frieden“, sagt Boschko. Ein schwacher Trost in Kriegszeiten wie diesen. Die meisten der 15 ukrainischen AKW müssten schon aus Altersgründen abgeschaltet sein, bestätigt die ukrainische Atomaufsicht. Sind sie aber nicht.
Schon Mitte Mai 2014 wurde das AKW in Saporoshje von rechtsgerichteten bewaffneten Männern angegriffen. Sie konnten damals von der ukrainischen Polizei gestoppt werden. Bei Raketenbeschuss hilft aber keine Polizei.
– Der Autor Franz Alt ist Journalist, Buchautor und Fernsehmoderator. Er wurde bekannt durch das ARD-Magazin „Report“, das er bis 1992 leitete und moderierte. Bis 2003 leitete er die Zukunftsredaktion „Zeitsprung“ im SWR, seit 1997 das Magazin „Querdenker“ und ab 2000 das Magazin „Grenzenlos“ in 3sat. Die Erstveröffentlichung des Beitrags erfolgte aufwww.sonnenseite.com. –
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.