Die Region Alentejo im südlichen Landesinnern Portugals: eine weite, hügelige Landschaft mit immergrünen, hundertjährigen Korkeichen, knorrigen Olivenbäumen, im Wind tanzenden Weizen- und Sonnenblumenfeldern und mittelalterlich anmutenden Kleinstädten. Nur wenige wissen, dass diese landwirtschaftlich geprägte Region fern der Industriezentren im Norden der Hauptstandort für die technologische Entwicklung der Solarenergie im Land ist.
Hier entstand 2007 das erste Photovoltaikprojekt im zweistelligen Megawattbereich, das Elf-Megawatt-Projekt von GE Energy in Brinches/Serpa, damals das größte der Welt. Und hier steht nah der spanischen Grenze der 2009 fertiggestellte 46-Megawatt-Park Amareleja. Abseits der aufsehenerregenden Millionen-Euro-Projekte ist der Alentejo auch die Heimat des ersten ModulherstellersPortugals: Open Renewables. Dessen Chef Rui Lobo ist ein Mann der Tat, nicht der Forderungen – auch wenn es um die Förderung der Solarenergie im Land geht. Der kurze Solarboom Spaniens zwischen 2007 und 2008 ist für ihn kein nachahmenswertes Beispiel: „Mir persönlich ist ein relativ kleines, aber effizientes Förderprogramm für die Photovoltaik lieber als Megaprogramme ohne nachhaltige Resultate für die Branche.“
Langjährige Erfahrung
Der Elektroingenieur weiß, wovon er spricht: Der im Jahr 1984 in Évora gegründete mittelständische Familienbetrieb Grupo Lobo mit seinem Kerngeschäft in feinmechanischen Komponenten für die Industrie kann auf eine 16-jährige Erfahrung in der Fertigung von Photovoltaiksystemen für führende Hersteller zurückblicken. In seinen Hallen montierte dasqualitätszertifizierte Unternehmen auf deutschen Produktionslinien bis 2006 über 800.000 OEM-PV-Module, erst exklusiv für das Joint Venture Siemens Solar/E.ON, dann für die Solarsparte des Mineralölkonzerns Shell. Als Shell 2006 seine Solarsparte an die Solarworld AG verkaufte, nutzte die Lobosolar Group die Gunst der Stunde und startete mit der neu gegründeten Open Renewables in die Produktion in Eigenregie. Von Anfang an war der erste Solarmodulproduzent des Landes auf den internationalen Markt fokussiert und suchte sich mit der Systemhaus SES 21 AG Ende 2006 einen Joint-Venture-Partner, der dem portugiesischen Unternehmen einen Zugang zum wachsenden deutschen Photovoltaikmarkt eröffnete. Für die Firma aus Weilheim in Oberbayern produziert die Open Renewables seitdem in ihrer 60-Megawatt-Produktionsliniemonokristalline Module der Marke „renewis“ auf Basis der Bosch-Solarzelle „3BB“ sowie eigene TÜV-zertifizierte mono- und polykristalline Module mit dem Label „Open“.
Von der Politik wünscht sich Lobo für die Photovoltaik eine langfristige, strategische Vision. Für ihn hat das Fehlen einer „klaren Kommunikation der mittel- und langfristigen Strategie für die Branche seitens der Regierung zu einem Mangel an Stabilität“ im Photovoltaikmarkt geführt. Dabei hat Portugal aufgrund staatlicher Förderprogramme für Erneuerbare, vor allem für Windenergie, seit 2005 einen rasanten Wachstumskurs eingeschlagen und sich bis 2020 weitere ehrgeizige Ziele für den Ausbau gesetzt. Der Mitte 2010 verabschiedete Aktionsplan für Energie (ENE 2020) sieht bis 2020 vor, dass 31 Prozent der Endenergie und 60 Prozent des Stroms aus regenerativen Quellen stammen sollen. Insgesamt scheint die Regierung trotz der Wirtschaftskrise auf dem richtigen Weg: Die Daten der nationalen Energiebehörde Direcção Geral de Energia e Geologia (DGEG) zeigen, dass sich der Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien von 16,8 Prozent im Jahr 2005 auf 35 Prozent im Jahr 2009 mehr als verdoppelt hat. Für 2010 geht der Netzbetreiber REN (Redes Energéticas Nacionais) sogar von einem Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch von über 50 Prozent aus.Der bisherige Motor dieser positiven Bilanz ist die Windenergie. In ihrer Ankündigung des Energieplans ENE 2020 betont die Regierung jedoch, dass sie „nach ihrem starken Engagement für die Wasser- und Windkraft, jetzt die Sonnenenergie als die Technologie sieht, die das höchste Entwicklungspotenzial in den nächsten zehn Jahren hat.“ Obwohl Portugal mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer von circa 2.200 Stunden im Norden und 3.100 Stunden im Süden pro Jahr mit die höchsten Sonneneinstrahlungswerte in Europa bietet, spielte der Ausbau von Photovoltaik bisher nur eine geringe Rolle. Der Ausbau der Photovoltaik liegt nach den Daten der nationalen Energiebehörde DGEG im Oktober 2010 bei knapp 123 Megawatt.
Die Stunde der Sonne
Jetzt scheint die Stunde der Sonne im Südwestzipfel Europas gekommen zu sein, denn der ENE 2020 sieht einen sprunghaften Anstieg des Ausbaus von geförderten Solarenergieprojekten von 150 Megawatt (2010) auf 1.500 Megawatt im Jahr 2020 vor. Doch anstatt zu applaudieren, hagelt es Kritik von den Verbänden. Der Solarindustrieverband Apisolar (Associação Portuguesa da Indústria Solar) und der Photovoltaikverband APESF (Associação Portuguesa de Empresas de Solar Fotovoltaico) hattensich erhofft, dass die neue Zielmarke für Solarenergie für 2020 bei 2,5 Gigawatt gesetzt wird. António Sá da Costa, Präsident des Branchenverbandes für erneuerbare Energien (Associação de Energias Renováveis – APREN), spricht zwar von einem „totalen Paradigmenwechsel der Energiepolitik durch den Ausbau der regenerativen Energien“, ihm sind aber die verankerten Ziele für Solarenergie schlicht nicht ehrgeizig genug. „Andere Länder der Europäischen Union mit vergleichbarer Sonneneinstrahlung sind weit vor uns“, kritisiert Sá da Costa.
Die schwache Entwicklung des heimischen Marktes spüren auch die geschätzten eintausend Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Solarthermie im Land. Gustavo Fernandes, Geschäftsführer der Martifer Solar, setzt trotz der Regierungspläne weiter „auf eine Internationalisierung des Unternehmens, weil es in Portugal nie einen richtigen Photovoltaikmarkt gab.“ Martifer Solar ist seit ihrer Gründung 2006 vor allem in den Ländern Italien, Spanien, Griechenland, Belgien und in den USA aktiv. Das Unternehmen verfügt über eine Modulproduktionskapazität von 50 Megawatt und hat sich auf das Angebot von schlüsselfertigen Lösungen für Solarparkbetreiber und BIPV-Projekte spezialisiert. Laut Fernandes konnte Martifer Solar durch eine starke internationale Ausrichtung bisher ein Projekt-Portfolio von circa 100 Megawatt realisieren.
Ein Grund für die zaghafte Entwicklung der Photovoltaik in Portugal dürfte in der bisherigen Ausbaudeckelung bei 150 Megawatt zu suchen sein. Allein die bisher realisierten großen Freilandprojekte, die am Netz sind, machten Ende 2008 mit knapp 60 Megawatt bereits ein Drittel davon aus. Guido Radel, Marketingleiter bei der Deutsch-Portugiesischen Außenhandelskammer (AHK) in Lissabon, glaubt, dass der Markt für Firmen aus dem Ausland aber wieder insgesamt interessanter wird – aufgrund der immer noch sehr hohen Einspeisevergütung und der angekündigten neuen Förderung für Freiland- und Dachanlagen bis 250 Kilowatt Leistung (siehe Kasten). „Interessant ist Portugal aber vor allem für kleinere mittelständische Firmen, die hier noch einen Markt erschließen können“, betont Radel, „nicht für große Projektierer oder Solarparkbetreiber.“ Problematisch sei aus der Sicht der interessierten Firmen, dass es immerwieder zu Verzögerungen bei den ohnehin nicht sonderlich transparenten Gesetzgebungsverfahren komme. Das schaffe auf Dauer kein Vertrauen bei potenziellen Interessenten aus dem Ausland. Und: Portugal wäre insgesamt auf einem noch besseren Weg, wenn die Irrungen der Bürokratie aus dem Fördersystem verschwinden würden.
So ist dem im April 2008 gestarteten Förderprogramm für dezentrale Kleinanlagen bis 3,68 Kilowatt die unerwartet starke Nachfrage und ein Zuviel an Bürokratie nach zwei Jahren zum Verhängnis geworden. Das alte Gesetz zur Kleinanlagenförderung sah für die ersten fünf Jahre eine Referenzvergütung von 65 Eurocent pro Kilowattstunde vor, außerdem einen ersten jährlichen Förderdeckel von zehn Megawatt. Nach dessen Ausschöpfung sollte der Ausbautopf jedes Jahr um 20 Prozent vergrößert und dafür die Vergütung um fünf Prozent abgesenkt werden. Der letzte so noch aus
###MARGINALIE_BEGIN###
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.