Solarenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen. Die Sonnenstrahlung, die in einer Stunde auf die Erde trifft, entspricht dem jährlichen weltweiten Energieverbrauch. Photovoltaik (PV)-Anlagen spielen daher eine zentrale Rolle in der Energiewende.
Allerdings beeinträchtigt der Klimawandel die Leistung von PV-Anlagen, unter anderem durch steigende Temperaturen, wodurch die Leistung der Solarmodule sinkt, und extreme Wetterereignisse, wie z. B. Stürme und Überschwemmungen. Um die Zukunft der Solarenergie besser planbar zu machen, nutzt das Projekt EO4ER die Daten der neuesten Satellitengeneration der European Space Agency (ESA) und langfristige Klimaprognosen, welche der digitale Zwilling der Erde des DestinE-Projekts in einer bisher nicht erreichten räumlichen und zeitlichen Auflösung bereitstellt.
Das Projekt konzentriert sich auf zwei Hauptanwendungsfälle:
Erster Anwendungsfall: Prognosen zur kurzfristigen Stromerzeugung durch PV-Anlagen, um Risiken im aktiven Betrieb hoch ausgelasteter Niederspannungsnetze abzusichern. Grundlage dafür sind aktuelle Daten der neuen Meteosat Third Generation (MTG) Satelliten, die seit dem 4. Dezember 2024 in Betrieb sind.
Zweiter Anwendungsfall: Lokale Anwendung von Klimaprojektionen zur Ermittlung von Risiken für große PV-Anlagen durch extreme Wetterlagen sowie Veränderungen des Solarenergiepotenzials.
Die Ergebnisse des Projekts richten sich an private Solaranlagenbesitzer, Betreiber von Stromnetzen und Versicherungen und Investoren von großen Solarkraftwerken. Ein Testgebiet mit über 80 PV-Anlagen in Deutschland dient zur praktischen Erprobung.
Prof. Gerd Heilscher, Leiter der Smart Grids Forschungsgruppe an der THU, betont: „Die Zusammenarbeit hilft, die Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die MTG-Daten ermöglichen Netzbetreibern, ihre Netze sicherer zu betreiben. Gleichzeitig benötigen Investoren Werkzeuge, um Klimarisiken zu managen. EO4ER gibt uns die Chance, unsere Konzepte im Labor und in der Praxis zu testen.“
„Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit unseren wertvollen Partnern OHB DS und THU an diesem anerkannten Digital Twin Component-Projekt teilzunehmen. Wir wissen, dass die Solarenergie der Schlüssel zu einer sauberen Energiewende sein wird, und wir müssen sie so zuverlässig wie möglich machen. Dies wird dank effizienter Prognosen zur massiven und sicheren Einspeisung von PV in die Stromnetze in Europa und darüber hinaus möglich sein“, sagt Nicolas Schmutz, CEO von Reuniwatt.
Dr. Ingo Schoolmann, Projektleiter bei OHB DS, erklärt: „Dieses Projekt zeigt unseren Willen, unsere Fähigkeiten im Bereich der Cloud-basierten Software-Architektur zu nutzen, um die künftige Entwicklung der Nutzung von Earth Observation im Kontext der Digitalen Zwillinge in Europa zu gestalten.“
Das Team stellte Anfang Februar das Projekt EO4ER auf dem Open Science Meeting der ESA in Frascati, Italien vor.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.