Der Energiehandel bei Vattenfall ist ein hochdynamisches Umfeld: Hier optimiert Vattenfall das Absatz- und Erzeugungsvolumen eigener und externer Anlagen, beschafft Energie für Endkunden und reagiert auf Preisschwankungen. Anziehend wirkt dieses Arbeitsumfeld derzeit vor allem auf Männer. Während Vattenfall konzernweit rund 50 Prozent Frauen beschäftigt, sind es im Energiehandel lediglich 30 Prozent. Mit einem Karriereprogramm für Frauen will Vattenfall gegensteuern und mehr Frauen für den Energiehandel gewinnen.
Das Programm richtet sich speziell an Studentinnen und Frauen, die während ihres Studiums oder im praktischen Berufsleben Berührungspunkte mit Energie- und Handelsthemen gesammelt haben. Es findet in englischer Sprache statt und besteht aus einem informativen Online-Webinar sowie einem exklusiven Tagesworkshop mit einem Besuch des Energiehandelsparketts, einem Karrierecoaching und praktischen Übungen. Anschließend unterstützt Vattenfall bei der Suche nach konkreten Karriereoptionen im Unternehmen und einem möglichen Berufseinstieg.
„Wir wollen, dass junge Frauen den Energiesektor als einen Ort erleben, an dem sie sich entfalten, innovativ sein und Verantwortung übernehmen können“, betont Franziska Marini, Arbeitsdirektorin bei Vattenfall in Deutschland und Leiterin des Personalbereichs bei Vattenfall Energy Trading. Ziel des Programms ist, praxisnah aufzuzeigen, wie akademisches Fachwissen in einem der führenden europäischen Energieunternehmen zur Geltung kommen kann. „Wir wollen deutlich machen, dass individuelle Fähigkeiten und Ideen junger Frauen entscheidend sind, um die Zukunft des Energiehandels mit kreativen Lösungen zu gestalten.“
Divers ist das Arbeitsumfeld im Energiehandel bei Vattenfall auch heute schon – in vielerlei Hinsicht. Beschäftigt sind rund 550 Energieexpertinnen und Experten in ganz Europa mit Büros in Schweden, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Beschäftigten mit unterschiedlichem akademischem Hintergrund kommen aus mehr als 50 Nationen und tragen zu einer Arbeitskultur bei, die von Diversität, Dynamik und unterschiedlichen Perspektiven geprägt ist. Das Durchschnittsalter im Energiehandel von Vattenfall liegt bei etwa 41 Jahren.
„Studien zeigen: Diverse Teams arbeiten innovativer und treffen bessere Entscheidungen“, betont Franziska Marini. „Mit unseren Angeboten möchten wir die Chancengleichheit von Frauen erhöhen, insbesondere in traditionell von Männern dominierten Bereichen wie dem Energiehandel. Vielfalt ist nicht nur ein Ziel, sie ist unsere Stärke.“
Vattenfall sucht passende Bewerberinnen für eine Vielzahl von Jobprofilen. Analystinnen identifizieren Markttrends und entwickeln Preiseinschätzungen für Stromhändlerinnen, auf dessen Grundlage sich diese auf dem Strommarkt positionieren. Weitere Aufgaben liegen darin, den Marktzugang zu den kontinentaleuropäischen Strombörsen zu verwalten und Positionen von Vattenfall und seinen Kunden gegenüber Markt-, Netz- und Speicherbetreibern zu planen.
Aber auch über den klassischen Energiehandel hinaus ist die Geschäftseinheit Märkte bei Vattenfall auf der Suche nach weiblichen Nachwuchskräften – etwa in der zunehmend wetterabhängigen Planung eigener und externer Wind-, Solar- und Pumpspeicherkraftwerke, dem KI und IT-gestützten Management von Flexibilitäten auf dem Strommarkt oder in Verhandlungen von Strompartnerschaften mit der Industrie. „Wir bieten Entwicklungsmöglichkeiten durch Schulungen, Jobrotationen, Talentprogramme und ein Arbeitsumfeld, das zum Lernen anregt“, betont Franziska Marini.
Zum Karriereangebot für Frauen geht es hier: Female Students in Energy Trading – Vattenfall
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.