Mailand/Salzbergen, 14. Februar 2025 – Nidec Conversion, internationaler Anbieter von Lösungen für die Energieumwandlung in den Bereichen Energie, Mobilität und Umwelt, ist eine Partnerschaft mit Obton, einem der zehn führenden Solarunternehmen in Europa, und dem deutschen Entwickler KYON ENERGY eingegangen, um einen der bis dato größten stand-alone Batteriespeicher in Deutschland zu errichten. Das Projekt ist Teil von Obtons ehrgeiziger BESS-Investitionsinitiative in Deutschland und entsteht in Alfeld, Niedersachsen. Die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2026 geplant.
Nidecs modulares Batteriespeichersystem besteht aus einem Steuerungssystem sowie Einheiten, die mit elektrischem Wechselrichtersystem, Transformator und Batterien ausgestattet sind. Es ist dafür konzipiert, die Netzstabilität zu verbessern, von kurzfristiger Lastregelung und Frequenzregulierung bis zum Ausgleich von Energieschwankungen. Es unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Das hochentwickelte Steuerungssystem ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und -steuerung, und damit höchstmögliche Flexibilität für eine verlässliche und effiziente Energieversorgung.
Deutschlands ehrgeiziges Ziel, bis 2032 eine 100% Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen, bietet im Rahmen der Energiewende sowohl große Chancen als auch erhebliche Herausforderungen. Während nachhaltige Energiequellen stetig zunehmen und die elektrische Infrastruktur transformieren, erfordert dieser Übergang entscheidende Investitionen in fortschrittliche Stromspeichersysteme, um Schwankungen auszugleichen und eine zuverlässige, stabile Stromversorgung sicherzustellen.
Nidecs Lieferumfang für den Großbatteriespeicher in Alfeld mit einer Leistung von 137,5 MW und einer Kapazität von 282 MWh am 110-kV-Übernahmepunkt umfasst Engineering, Lieferung und Inbetriebnahme seines containerisierten, modularen Batteriespeichersystems. Dazu gehören die wassergekühlte Nidec ACBox mit dem Wechselrichtersystem, dem Energy- und Power Management- System, sowie die in die ACBox integrierten Batterien. Die Projektpartner Obton und KYON ENERGY sind für Finanzierung, Design und Betrieb dieses Vorzeigeprojekts verantwortlich, das zur Umgestaltung der Energieversorgung beitragen, und die Energiewende in Deutschland und Europa unterstützen wird.
Dominique Llonch, CEO von Nidec Conversion, erklärt: „Dieses bahnbrechende Projekt in Deutschland unterstreicht unser Engagement, die europäische Energiewende mit innovativen und zuverlässigen Lösungen voranzutreiben. Durch die Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Partnern liefern wir Technologien, die direkt auf die Bedürfnisse in Bezug auf Netzstabilität und Energiespeicherung eingehen. Gemeinsam bauen wir eine resilientere und nachhaltigere Energieinfrastruktur auf, die der Gesellschaft heute und in der Zukunft zugutekommt.“
Nikolaj Krog Juhl, VP, Head of Commercial Development & Energy Storage bei Obton, kommentiert: „Bei Obton sind wir begeistert und stolz auf dieses neue Projekt, das eine zentrale Rolle in der europäischen Energiewende spielen wird. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in diesem Projekt und freuen uns darauf, dieses beeindruckende Vorhaben für heutige und zukünftige Generationen sowie die Investoren zu realisieren.“
„Für den Erfolg der Energiewende in Deutschland ist der massive Ausbau von Speicherkapazitäten unerlässlich. Batteriespeichersysteme sind essenziell, um erneuerbare Energien in unsere Stromnetze zu integrieren und die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Die Umsetzung des Projekts in Alfeld ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiezukunft“, sagt Florian Antwerpen, Managing Director von KYON ENERGY.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.