Wann ist mit dem ‚Bauboom zum Wohnungsbau‘ nach dem ’14 Punkte Plan‘ der Regierung zu rechnen und hat es einen Einfluss auf die Solarbranche?

Teilen

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum spitzt sich immer weiter zu. Projekte werden aufgrund hoher Kosten und bürokratischer Hürden gestoppt. Das Resultat: Familien geben den Traum vom Eigenheim auf, während Baufirmen in die Insolvenz schlittern.

Um endlich eine konstruktive Lösung zu finden, fand am 25. September 2023 ein wichtiges Treffen im Kanzleramt statt. Ziel dieses Gipfels war die Entwicklung eines effektiven Plans, um schnell und kostengünstig mehr Wohnungen zu errichten. Dabei präsentierte die Bundesregierung ihren 14-Punkte-Plan als konkrete Maßnahme.

Finanzielle Anreize und Steuervorteile ab dem 1. Oktober 2023

Ab dem 1. Oktober 2023 bis September 2029 sollen Neubauten mit einer degressiven Abschreibung von sechs Prozent gefördert werden. Diese Regelung soll nicht nur für Privatvermieter gelten, sondern auch für große Immobilienkonzerne.

Kann das Fehlen einer Baukostengrenze bei der degressiven AfA einen Bauboom auslösen?

Ja, und hier sind die Gründe:

Anreiz für höhere Investitionen

Das Fehlen einer Baukostengrenze bei der degressiven Abschreibung für Abnutzung (AfA) kann zu einer Erhöhung der Investitionen in den Bausektor führen. Es bietet Anreize für Unternehmen und Privatinvestoren, mehr in hochwertige und umfangreiche Bauvorhaben zu investieren.

Steuerliche Vorteile

Die Möglichkeit, einen höheren Anteil der Baukosten steuerlich abzuschreiben, macht große Projekte finanziell attraktiver. Das verringert die Steuerlast und erhöht die Liquidität, was wiederum die Investitionsbereitschaft erhöht.

Diversifizierung der Bauprojekte

Das Fehlen einer Obergrenze für die Baukosten ermöglicht eine breite Palette von Projekten, von Luxuswohnungen bis hin zu spezialisierten Gewerbebauten. Dies könnte zu einer größeren Vielfalt an Bauvorhaben führen.

Wirtschaftlicher Impuls

Ein Anstieg der Bauaktivitäten kann positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die allgemeine wirtschaftliche Aktivität haben. Zulieferer, Handwerker und andere Dienstleister würden ebenfalls von diesem Bauboom profitieren.

Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit

Da keine Obergrenze für die Baukosten besteht, könnten Unternehmen motiviert sein, in innovative und nachhaltige Bauweisen zu investieren.

Wettbewerbsfähigkeit des Marktes

Ohne eine Kostengrenze könnten mehr Player, einschließlich internationaler Investoren, angezogen werden, was zu einem wettbewerbsfähigeren und dynamischeren Markt führt.

 

Zeitlicher Ablauf eines Baubooms

  • Sofortige Reaktionen (1-3 Monate)
  • Mittelfristige Entwicklungen (4-12 Monate)
  • Langfristige Auswirkungen (1-3 Jahre)

 

Ein Bauboom im Wohnungsbau könnte weitreichende Auswirkungen auf die Photovoltaik-Branche haben

  • Bauboom trifft Photovoltaik: Ein symbiotisches Verhältnis
  • Wirtschaft & Psychologie: Die unsichtbare Hand, die die Märkte steuert

Mehr dazu hier: