Partner für Klimaneutralität
: Consolar und HEAG unterzeichnen Kooperationsvertrag / Erstes Pilot-Projekt für 2024 geplant

Teilen

Bis 2045 soll in Deutschland gänzlich klimaneutral geheizt werden. In Verbindung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt zudem die Vorgabe für Bestandsgebäude, dass mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien geheizt werden soll, sobald die kommunalen Wärmepläne vorliegen. Dies soll für Städte über 100.000 Einwohner bis 1. Juli 2026 und für Städte bis 100.000 Einwohner bis zum Jahr 1. Juli 2028 soweit sein.

Um diese Vorgaben umzusetzen, gehen HEAG und Consolar eine strategische Kooperation ein. „Auf dem Weg zur Klimaneutralität besteht die Herausforderung vor allem darin, Bestandsbauten energetisch zu sanieren und gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Randbedingungen einzuhalten. Durch die Partnerschaft mit Consolar steht uns eine innovative, ökologische und wirtschaftliche Technologie zur Verfügung, die auch maßgeblich zu energetischen Gebäudesanierungen beitragen kann“, sagen die HEAG-Vorstände Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek.

Robert Stoffers, Geschäftsführer von Consolar, ergänzt: „Mit unseren SOLINK-Wärmepumpenkollektoren bieten wir eine Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung von Städten an. Mehr als 4.000 Anlagen mit unserer patentierten Technik sind europaweit bereits im Einsatz. Wir freuen uns, nun gemeinsam mit der HEAG einen Beitrag zur Umstellung auf Klimaneutralität in und um Darmstadt zu leisten.“

Der SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektor kombiniert Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T), gewinnt bis zu 10 % mehr elektrische Energie im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaik-Modulen und liefert zusätzlich die zwei- bis dreifache Menge an Wärmeenergie. Ausschließlich für den Einsatz mit Sole-Wärmepumpen konzipiert, bietet diese Kombination geräuschlos ein sehr stromsparendes System zur Wärme- und Kälteversorgung und eröffnet viele neue Anwendungsmöglichkeiten im städtischen Raum. Die Kollektoren auf dem Dach oder an der Fassade können die komplette Heiz- und Warmwasserwärme liefern und ersetzen sowohl Geothermie als auch Luftgebläse-Außeneinheiten.

Zwei-Stufen-Plan für weniger CO2
Im Fokus der Kooperation stehen zunächst Hybrid-Systeme für Mehrfamilienhäuser. Zusätzlich zu einem bestehenden fossil beheizten Kessel werden SOLINK-PVT-Kollektoren in Verbindung mit einer Wärmepumpe installiert. „Mit dem Hybrid-System werden Mehrfamilienhäuser aus dem Stand zu 65 % klimaneutral. Gleichzeitig liegen die Amortisationszeiten für die Investition bei konstanten Kosten für Mieter:innen unter 10 Jahren“, erklärt Robert Stoffers, Geschäftsführer von Consolar. In einem zweiten kostenintensiveren Schritt lässt sich später die Gebäudehülle derart sanieren, dass der fossil beheizte Kessel ganz entfällt und die Wärmeversorgung durch das SOLINK-Wärmepumpensystem erfolgt.

Ein erstes Pilotprojekt im Rahmen der Kooperation von HEAG und Consolar soll noch in 2024 umgesetzt werden.