Skip to content

Unternehmensmeldungen

Sie wollen Ihre eigene Unternehmensmeldung bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Webinarankündigungen nicht mehr unter Unternehmensmeldungen veröffentlichen werden. Es kam zu oft zu Verwechslungen mit pv magazine-Webinaren. Wir empfehlen Advertorials bei uns zu schalten oder Webinare mit uns zu veranstalten. Anfragen bitte an [email protected].

Die Redaktion behält sich zudem vor, die Titel und die Texte der Unternehmensmitteilungen anzupassen.

3S Swiss Solar Solutions – Zweiter Produktionsstandort in Worb für Solarunternehmen 3S

Dank der steigenden Nachfrage nach Photovoltaik-Modulen konnte die 3S Swiss Solar Solutions AG mit Standort in Gwatt bei Thun auf einen 3-Schicht-Betrieb mit über 100 Mitarbeitenden ausbauen. Jetzt folgt ein zweiter Produktionsstandort in Worb bei Bern, der im Januar 2024 in Betrieb genommen wird.

BDEW zum Net Zero Industry Act & Critical Raw Materials Act: EU benötigt attraktive Investitionsbedingungen für die Transformation zur Klimaneutralität

BDEW: Industriepolitische Ziele nicht durch zu restriktives Beihilferecht ausbremsen

H-TEC SYSTEMS liefert Elektrolyseur für norwegisch-dänische Kooperation zur umweltfreundlichen Produktion von Flüssigbiogas

H-TEC SYSTEMS beliefert norwegisch-dänisches Joint Venture mit PEM-Elektrolyseuren. Innovative Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas (LBG) zwischen Norwegian Hydrogen und Energieunternehmer Jens Peter Lunden.

„Wir brauchen eine Digitalisierungsoffensive im Gebäudesektor“ – Techem CEO Matthias Hartmann zu den verfehlten Klimazielen des Gebäudebereichs

– Der Gebäudesektor verfehlt mit 112 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten das Klimaziel für 2022 um 4,6 Millionen Tonnen – Die Emissionsminderungen von minus 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr reichen nicht aus – Digitalisierungsoffensive im Gebäudebereich ist Grundvoraussetzung für einen CO2-neutralen, nachhaltigen Immobiliensektor

Sonnenturbo für die Energiewende: Deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Maßnahmen für Solarausbau in der Fläche und kündigt deutschlandweite Offensive an

– Solarausbau in Deutschland stockt: Lediglich 7,5 Gigawatt Leistung wurden im vergangenen Jahr zugebaut – Fehlende Anreize, fehlendes Ordnungsrecht und eine Vielzahl widersprüchlicher Regelungen bremsen Ausbau in Kommunen und verunsichern Verbraucherinnen und Verbraucher – DUH fordert von Bundesregierung maximale Entbürokratisierung, maximale Beschleunigung sowie massive Förderung des Solarausbaus – insbesondere in Kommunen sowie für die Bürgerinnen und Bürger

Turnkey-Lösung für Umspannwerk-Upgrading: Rekordauftrag für Energietechnik-Sparte von EQOS Energie

– Neues Umspannwerk für Netzgebiet Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg – Auftragsvolumen im zweistelligen Millionenbereich – EQOS-Konzept bringt Qualitätsschub und ermöglicht flexible Lösungen

Tractebel, DEME und Jan De Nul präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie: SEAVOLT©

– Tractebel, DEME und Jan De Nul haben gemeinsam eine neue schwimmende Solaranlagentechnologie entwickelt, die unter rauen Meeresbedingungen betrieben werden kann. – Die Forschung und Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Gent und dem RBIN (Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften) und wird von VLAIO, dem Energy Transition Fund und dem Relaunch Fund unterstützt. – Die Partner bereiten derzeit eine Testinstallation vor der belgischen Küste vor.

Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 gestartet

EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, werden auch in diesem Jahr gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen.

Ladesäulencheck 2023 – Unterwegs laden: E-Autofahrer*innen gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Der Strom an öffentlichen Ladesäulen kostet durchschnittlich 52 Cent pro Kilowattstunde. Würden die Ladesäulenbetreiber die Strompreisbremse und weitere Zusatzeinnahmen aus dem Klimabonus (THG-Quote) an Verbraucher*innen weitergeben, könnten die Preise um bis zu 56 Prozent auf 23 Cent sinken. Das geht aus dem heute veröffentlichten Ladesäulencheck 2023 hervor. Für die Analyse hat Statista im Auftrag von LichtBlick die Tarife führender Betreiber ausgewertet.

BayWa r.e. und Nord/LB schließen die Finanzierung eines 53-MWp Solarparks in Latium, Italien ab

– Mit einem Finanzierungsvolumen in Höhe von 55,8 Millionen Euro ist der Solarpark „Tarquinia“ ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Energiewende in Italien. – Nach Fertigstellung soll der Solarpark 35.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. – BayWa r.e. übernimmt als Generalunternehmer Planung, Bau sowie Wartung und Betriebsführung des Solarparks.