Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH mit der Entwicklung und dem Bau einer vollelektrischen Fähre beauftragt worden. Die sogenannte Dünenfähre wird künftig die deutsche Nordsee-Insel Helgoland mit der Nebeninsel Düne verbinden. Sie löst die seit 1997 auf der rund einen Kilometer langen Route verkehrende Fähre „Witte Kliff“ ab, die mit konventionellem Schiffstreibstoff betrieben wird. Die neue Elektro-Solar-Fähre wird 15,2 Meter lang und 5,6 Meter breit sein und Platz für 95 Passagiere bieten.
Gebaut wird die neue emissionsfreie und vollelektrische Fähre von Ostseestaal und der Schwesterfirma Ampereship. „Mit der Fähre für Helgoland verwirklichen wir ein weiteres Projekt zum Einsatz von emissionsfreien Elektro-Solar-Schiffen an der deutschen Küste“, sagt Dirk Zademack, General Manager von Ampereship. Die Stralsunder Unternehmen haben in den zurückliegenden Jahren sehr verschieden konzipierte Elektro-Solar-Fähren abgeliefert, die unter anderem zwischen dem Festland und der Insel Usedom, auf der Warnow in Rostock und auf der Trave in Lübeck verkehren. Das Schiffsdesign und das Engineering der neuen Dünenfähre stammt von Ampereship. Das Schiff verfügt über eine Batteriebank mit einer Leistung von 1175 kWh und eine Antriebsleistung von 2 x 125 kW. Die Fahrtgeschwindigkeit beträgt maximal zehn Knoten.
In den letzten zwei Jahrzehnten sind Ostseestaal und Ampereship europaweit zum führenden Hersteller von Elektro-Solar-Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt avanciert. Beispielweise wurden zum Ende des vergangenen Jahres zwei Elektro-Solarfähren für den oberitalienischen Iseosee abgeliefert. Dabei handelt es sich um die ersten vollelektrischen Fähren in Italien. Im Verbund der Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und Ampereship wurden bisher insgesamt 22 Elektro-Solar-Schiffe für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut. Mit dem Bauauftrag für die neue Dünenfähre realisieren Ostseestaal und Ampereship ihr bis dato 23. Schiffbauprojekt. Für die Fertigung der Helgoland-Fähre ist eine Bauzeit von einem Jahr eingeplant.
Daten & Fakten zur Dünenfähre
Länge: 15,2 Meter
Breite: 5,6 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 10 Knoten (18,52 km/h)
Anzahl Fahrgäste: 95
Batteriekapazität: 1175 kWh
Antrieb: 2 x 125 kW
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.