Ein Backshop an jeder Straßenecke ist in deutschen Städten normal, in Afrika scheitert das jedoch an der unsicheren Stromversorgung. Mit einer Bäckerei im Container, die den Strom für die Backstube mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst produziert und speichert, will das Start-up Solarbakery aus München nun Abhilfe schaffen.
In diesem Jahr will das Duisburger Photovoltaik-Unternehmen 100 mobile Solarcontainer an Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen liefern. Ein Projekt im Senegal schloss Multicon Solar kürzlich ab. Dort sind bei der jüngsten Ausschreibung für zwei Photovoltaik-Kraftwerke Preise von unter 4,00 Cent pro Kilowattstunde erreicht worden.
Das deutsche Start-up hat seinen ersten Solarcontainer im Niger in der Region Tahoua in Betrieb genommen. Die mobile Photovoltaik-Anlage mit 41 Kilowatt Leistung und einem 60 Kilowattstunden-Batteriespeicher liefert den Strom in das Dorf Amaloul Nomade, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist.
Noch fünf Wochen verbleiben dem Start-up Africa Green Tec, bis zu 175.000 Euro per Crowdfunding für ein neues Photovoltaik-Projekt einzusammeln. Der neue Solarcontainer soll in Mali alte Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung ersetzen.