Skip to content

Deutschland

Umspannwerk-Ausbau verzögert Netzanschluss von Naturstrom-Solarpark

Naturstrom hat sein Photovoltaik-Projekt in Henschleben um einen zweiten Bauabschnitt mit 8,5 Megawatt Leistung erweitert. Für den Netzanschluss muss dem Unternehmen zufolge aber noch das Umspannwerk Walschleben ausgebaut werden. Die Anbindung neuer Solarparks an das öffentliche Netz werde immer mehr zu einer Herausforderung.

Nordrhein-Westfalen fördert Fortbildungen zu Wärmepumpen

In NRW ansässige Fachbetriebe können von der Landesregierung ab sofort eine Bildungsprämie von bis zu 1500 Euro für bestimmte Beschäftigte erhalten, die an Fortbildungen zu Wärmepumpen gemäß VDI 4645 oder vergleichbaren Schulungen teilnehmen. Die Maßnahme soll dazu beitragen, den Zubau von Wärmepumpen zu beschleunigen.

EnBW wird alleiniger Anteilseigner von DZ4

Der Energiekonzern hatte sich bereits ab 2015 an dem Hamburger Photovoltaik-Unternehmen beteiligt und hielt seit 2021 die Mehrheit der Anteile. Jetzt soll DZ4 als Teil des EnBW-Konzerns weiter wachsen, dabei aber wie bisher selbstständig auf dem Markt agieren.

„Die Vorgaben zur Direktvermarktung sind für kleinere Photovoltaik-Anlagen völlig überzogen“

Interview: Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) will für kleinere Photovoltaik-Anlagen den Zugang zur dezentralen Direktvermarktung erleichtern. Damit könnten neue Geschäftsmodelle und Erlösoptionen auch im Kleinanlagensegment erschlossen werden, die einen Zubau außerhalb der EEG-Förderung interessant und darstellbar machen, wie David Krehan, Senior Referent dezentrale Erzeugung beim bne, erklärt. Bislang schlummert das Prosumer-Potenzial noch und nur knapp zehn Prozent der 10,8 Millionen geeigneten Ein- und Zweifamilienhäuser verfügen über ein Photovoltaik-Dachanlage.

Energy-Charts: Photovoltaik trägt im Oktober 9,4 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei

Der Anteil der Erneuerbaren summierte sich auf 50,6 Prozent im vergangenen Monat. Im gesamten Jahr bislang kommen die Photovoltaik-Anlagen bereits auf mehr als 55 Terawattstunden.

8

Clearingstelle aktualisiert Rechtsfrage zu schwimmenden Photovoltaik-Anlagen

Mit dem EEG 2023 gibt es Änderungen bei Floating-Photovoltaik-Anlagen. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine schwimmende Photovoltaik-Anlage als bauliche Anlage zu errichten, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Fracking-Verbot muss aufrecht erhalten bleiben

in Deutschland und Europa ist die Diskussion über Fracking-Förderung von Erdgas wieder ausgebrochen. Angesichts der hohen Erdgaspreise verlangen Politiker und Politikerinnen auch in Deutschland das Fracking zuzulassen oder die Zulassung zumindest erneut zu überprüfen. So hat der bayrische Ministerpräsident im Sommer eine Überprüfung von Fracking-Zulassungen in Niedersachsen – natürlich nicht zuhause in Bayern – gefordert. Auch […]

12

Erstes Multi-Picea-Speichersystem versorgt größere Wohnimmobilie ganzjährig mit Solarstrom

Die Photovoltaik-Dachanlage mit 180 Kilowatt produziert den Strom, der dann in neun kaskadierten Picea-Systemen gespeichert und in Wasserstoff gewandelt wird. Für die Versorgung der sechs Wohneinheiten kommen zudem Wärmepumpen zum Einsatz.

30

Auch Baden-Württemberg hebt zum Jahreswechsel die 50-Prozent-Beschränkung für bestehende Photovoltaik-Anlagen mit gefördertem Speicher auf

Ab 1. Januar fällt die Begrenzung weg und es gelten die Vorgaben des EEG 2023. Das Umweltministerium entschied sich für die Anpassung zum Jahreswechsel, um keine zweifache Umstellung notwendig werden zu lassen.

6

Photovoltaik-Zubau im September bei etwa 750 Megawatt

691 Megawatt sind dabei als nach dem EEG geförderte Photovoltaik-Anlagen bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden. Dazu kommen noch knapp 60 Megawatt an Photovoltaik-Anlagen, die ohne Förderung entstanden sind. Alles zusammengerechnet kamen damit in den ersten neun Monaten rund 5600 Megawatt Photovoltaik-Leistung hinzu.

1