Der „Ladepunkt Berlin“ eignet sich nach Angaben des Herstellers Ebee Smart Technologies für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeparkplätze und öffentliche Ladepunkte. Ebee ist eine Tochterfirma des Elektronik-Herstellers Bender und nutzt demensprechen den Bender Ladecontroller, der in etlichen Geräten auf dem Markt verbaut ist – teilweise erkenntlich durch das Label „Bender Technology included“. Bender sieht den Vorteil darin, dass diese Ladestationen prinzipiell über die gleiche Schnittstellen und Protokolle ansteuern kann und diese in externen Energiemanagementsysteme immer gleich integrieren kann.

Logo: Bender
Der „Ladepunkt Berlin“ kann naturgemäß vieles, was der Ladecontroller ermöglicht, unter anderem: eichrechtskonforme Abrechnung, Kommunikation mit dem Auto entsprechend der ISO 15811-20, etliche Schnittstellen wie OCPP 1.6 Smart Charging, öffentlich dokumentierte Modbus- und EEBus-Schnittstellen, SEMP. Außerdem gibt es ein eigenes Energiemanagement sowohl für den Heim- als auch für den Gewerbebereich. Letzteres funktioniert für bis zu 250 Ladepunkte. Es ist möglich, die Wallbox in Drittanbietersysteme zu integrieren, etwa von The Mobility House, Aski, TQ und SMA Sunny Home. Eine vollständigere Liste finden Sie in der Detailansicht.
Zur Detailansicht Ladepunkt Berlin
Das Produkt ist in der neuen pv magazine Marktübersicht Elektroauto-Ladelösungen für Wohngebäude und Gewerbe gelistet. Für diese haben wir über 60 Details zu über 200 Produkten abgefragt und dargestellt. Zur Startseite der pv magazine Datenbank Elektroauto-Ladelösungen
In der pv magazine Ausgabe November 2022 finden Sie einen Überblick und die Diskussion relevanter Eigenschaften (Premium-Content).
Auszug aus der pv magazine Marktübersicht:
Unternehmen | Ebee Smart Technologies |
Produkt | Ladepunkt Berlin |
Anwendungen | Ein- und Mehrfamilienhaus, Gewerbeparkplatz, öffentliches Laden |
Art des Ladepunkts | AC, 3-phasig |
Ladepunkt pro Gerät | 1 |
Leistung pro Ladep. | 22 kW |
Kabel bzw. Buchse | Buchse |
Internetverbindung | GSM, LAN, WLAN |
Authentifizierung | Plug & Charge, Autocharge, RFID, App |
Solaroptimiertes Laden | Mit eigener Plattform inklusive App zur Planung und Priorisierung der Ladevorgänge, Überschussstrommessung am Netzanschlusspunkt, automatische Phasenumschaltung für einphasiges Laden bei geringeren Leistungen, variable Strompreise via Smartcharge |
Lastmanagement im Mehrfamilienhaus und Gewerbe | Statisches und dynamisches Lastmanagement für bis 250 Ladepunkte, hierarchisches Lastmanagenemt und priorisiertes Laden, Integration in übergeordnete Energiemanagementsysteme über Standardschnittstellen, z. B. The Mobility House, Aski, TQ, SMA Sunny Home, SMA Data Manager und weitere (Liste in Online-Datenbank) |
Schnittstellen | OCPP 1.6 – Smart Charging, öffentlich dokumentiert: Modbus, EEBus, SEMP |
Abrechnungsoptionen | Mitarbeiter- und Kundenladen, Abrechnung mit Arbeitgeber, offen für über 20 marktübliche Backendsysteme. Export von Charge Records ohne Backend |
Öff. Laden entspr. Ladepunktverordn. | ja |
Eichrechtsk. Zähler | ja |
Preis | |
Bemerkungen | Kommunikation mit dem Auto entsprechend ISO 15811-20. Ebee nutzt den Ladecontroller der Mutterfirma Bender, der in den Wallboxen von rund einem Duzend Herstellern eingesetzt wird. Laut Bender funktioniert dadurch die Integration herstellerübergreifend, was über das Label „Bender Technology Included“ deutlich gemacht wird. |
Weitere Produkte in der Marktübersicht | |
Webseite | www.ebee.de |
Einträge in die pv magazine Marktübersichten und Datenbanken sind grundsätzlich kostenfrei. Die Einträge der Premium Selection, die Hersteller zu ihrem Eintrag buchen können, veröffentlichen wir sukzessive als Produktmeldungen.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.