Skip to content

Magazin Archiv 04 / 2015

Schmelzende Rückseitenfolien, kaputte Zellen und Hotspots

Schwarze Schafe III: Der folgende Fall eines Solarparks in Südfrankreich hat es in sich. Der deutsche Betreiber schildert, dass nach drei Jahren knapp 17 Prozent der Solarmodule erhebliche Schäden zeigen. Das EPC-Unternehmen verheimlichte die Schäden gegenüber dem Investor bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist. Der Modulhersteller reagiert träge und nur auf Kulanzbasis. Was lässt sich tun?

Anlagenfehler schnell erkennen – Teil 3

Monitoring: In den beiden ersten Teilen dieser Serie stellte der Photovoltaik-Sachverständige Christian Dürschner Beispiele aus der gutachterlichen Praxis vor, die auf ertragsmindernde Anlagenfehler hinweisen. Oft zeigt ein Blick ins Monitoringsystem aber auch: Es ist (fast) alles in Ordnung – zumindest wenn die Komponenten der Photovoltaikanlage das tun, wofür sie ausgelegt sind.

Häufigster Mangel ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung

Haftung: Bei der Montage hat Rechtsanwalt Andreas Kleefisch häufig mit angebohrten Flachdach-Sandwichelementen zu tun. Doch noch häufiger sind Installateure dran, weil sie falsche Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Werbeaussagen herausgegeben haben.

Wer gegen wen weshalb wie lange haftet

Recht: Veröffentlichte Gerichtsurteile verraten zwar nicht viel über die verhandelten Mängel, aber viel über die anzuwendenden Gesetze. Daraus hat Rechtsanwalt Andreas Kleefisch für verschiedene Anlagenarten Schlussfolgerungen gezogen.

Manche Lastgänge schreien nach einem Batteriespeicher

Landwirtschaft: Dass Landwirte und Gewerbebetriebe Photovoltaikanlagen bauen, ist albekannt. Jetzt werden auch Speicher für sie interessant. Die Konzepte sind dabei so individuell wie die Unternehmen selbst.

Gegen Schönrechnerei

Wirtschaftlichkeit: Photovoltaikanlagen mit Speichersystemen sind durchaus wirtschaftlich. Dazu muss man sie gar nicht schönrechnen. Michael Vogtmann von der DGS Franken zeigt, wie sich die Rentabilität darstellt.