Skip to content

Magazin Archiv 03 / 2016

Wie Schlittschuhfahren und auf den Puck hauen

Chris Werner und Daniel Zschuckelt haben das Gemeinschaftsstromprojekt im Passendorfer Schloss umgesetzt. Im Interview erklären sie die besonderen Herausforderungen und wie sie vorgegangen sind.

Partner von 70 Jahre alten Schwestern

Finanzierung: Maxx-Solar hat den von Hanwha Q-Cells und pv magazine vergebenen Installation Innovation Award gewonnen, einen Publikumspreis mit Abstimmung auf der Intersolar Europe und den pv magazine Webseiten. Das thüringische Installationsunternehmen hat eine südafrikanische Tochter gegründet und mit Mietphotovoltaikkonzepten aus Deutschland ein Finanzierungsmodell für dortige Solaranlagen gefunden.

Perfekt geplant für Mercedes in Belgien

Eigenverbrauchsanlagen: Die Renditeerwartung des Investors war sportlich. Dadurch, dass das Planungs- und Installationsunternehmen Intellisol nur 40 Prozent der Dachfläche mit Modulen belegte, erfüllte es das Ziel. Mit einer genauen Rechnung setzte es sich im Wettbewerb um den Auftrag durch und erreichte außerdem die Finalrunde des Installation Innovation Award.

Wohnen von morgen in Schweden

Architektur: Die Bjarke Ingels Group wurde mit einem modularen Wohnkonzept Finalist für den Installation Innovation Award. Die Plusenergiecontainer könnten aufgegebene Stadthäfen zu neuem Leben erwecken.

Innovation bisher ohne Erfolg

Mietphotovoltaik: Seit einigen Jahren wird es als Innovation gefeiert, dass regionale Stadtwerke Photovoltaikanlagen vertreiben und den Kunden zur Miete anbieten. Eine Umfrage und Analyse der Denkzentrale Energie zeigt, dass das noch nicht richtig gut läuft. Der Gründer und Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Markus Lohr erklärt, wie die Innovation vielleicht doch noch erfolgreich werden kann.

Auf der Suche nach dem besten System

Verteilte Elektronik: Bisher tobte um Mikrowechselrichter und Power Optimizer eine Art Lagerkampf. Zwei Messreihen gehen objektiver an das Thema heran. Eine vergleicht in einem spezifischen Fall die Erträge. Eine andere zeigt, dass die Erträge bei Mikro- oder Modulwechselrichtern sehr unterschiedlich sind.

Was bringt „Global Peak“ bei Stringwechselrichtern?

Die Hersteller von Stringwechselrichtern haben teilweise schon vor einigen Jahren auf die Diskussion um Power Optimizer und Modulwechselrichter reagiert und die Option entwickelt, eine sogenannte Global-Peak-Funktion einzuschalten. Bei dem Vergleich in Wallisellen war diese aktiviert.

Einzelstränge im großen Maßstab

Strangwechselrichter: Einige Projektentwickler preisen Strangwechselrichter in Großanlagen als Chance an, O&M-Kosten zu senken und Solarparkdesigns zu optimieren. Tatsächlich jagen die kleineren Geräte den Zentralwechselrichtern derzeit in vielen Ländern Marktanteile ab. Und je weiter Solaranlagen in unebene und netzferne Gebiete vordringen, desto mehr rücken die Strangwechselrichter in den Vordergrund.

Die Grenze verschiebt sich nach oben

Anlagenplanung: Den Trend zum Einsatz von Strangwechselrichtern in großen Solarparks bekommt auch der Hersteller SMA zu spüren. Boris Wolff, Executive Vice President Business Unit Utility bei SMA, spricht im Interview über die Gründe und erklärt, warum er trotzdem an eine Zukunft für Zentralwechselrichter glaubt.

Konsequenzen gezogen

Fertigung: Über Fehler redet man nicht gerne. Mathias Hammer geht in die Offensive und berichtet von den Mängeln, die früher in der Produktion aufgetreten sind, und wie sie sich beheben lassen. Jetzt lässt er woanders fertigen, wo mehr getestet werde. Der Geschäftsführer von Senec sagt, die Fehler gehörten damit der Vergangenheit an.