Skip to content

Frankreich: Carbon plant die Übernahme von Photowatt

Carbon, ein französischer Hersteller von Photovoltaik-Modulen, hat Pläne zur Übernahme des Modulproduzenten Photowatt bekannt gegeben. Das Unternehmen gehört zu dem französischen Energieriesen EDF.

Frankreich genehmigt Agri-Photovoltaik-Projekt mit 450 Megawatt

Der Projektentwickler Green Lighthouse Développement teilt mit, dass die französischen Behörden sein 450-Megawatt-Agri-Photovoltaik-Projekt auf 200 Hektar landwirtschaftlicher Fläche im Südwesten des Landes genehmigt haben.

7

Frankreich senkt Einspeisetarife für Photovoltaik-Anlagen bis zu 500 Kilowatt weiter ab

Mit der Anwendung des Notfalldegressionskoeffizienten verzeichnen die Fördersätze in den Segmenten bis 500 Kilowatt im dritten Quartal einen weiteren Rückgang. Dieser wird teilweise durch niedrigere Materialpreise ausgeglichen.

2

Frankreich verzeichnet im zweiten Quartal Photovoltaik-Zubau von einem Gigawatt

Wie der Netzbetreiber Enedis mitteilte, sind in Frankreich allein im zweiten Quartal 1013 Megawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Wenn die aktuelle Zubaurate in der zweiten Jahreshälfte anhält, könnte das Land bis 2024 eine Rekordleistung installieren.

4

Feedgy expandiert mit seinem Modell für Photovoltaik-Repowering in Europa

Das französische Unternehmen Feedgy, das sich auf das Repowering von in Betrieb befindlichen Photovoltaik-Anlagen spezialisiert hat, expandiert nach Spanien, einem Markt, der auf 13 Milliarden Euro geschätzt wird und Frankreich einen Schritt voraus ist. Anschließend will das Unternehmen, während es in Frankreich sein Geschäft weiter ausbaut, sein Modell in Deutschland und Italien, zwei Ländern mit ebenfalls großem Potenzial, nutzen.

Carbon will Photovoltaik-Pilotfertigung mit 500 Megawatt Leistung in Frankreich aufbauen

Der französische Photovoltaik-Hersteller Carbon plant, in seiner geplanten Produktionsanlage in Südfrankreich zunächst Topcon-Module zu fertigen. Das Unternehmen investiert insgesamt 1,7 Milliarden Euro.

3

Französische Tochtergesellschaft von Recom schließt Sillia Werk und wird nach Gerichtsentscheidung liquidiert

Der Photovoltaik-Hersteller Recom Sillia betrieb eine Produktionsstätte für Solarmodule in Lannion in der Bretagne. Die Muttergesellschaft Recom sei, so das Unternehmen, nicht betroffen und konsolidiere ihre europäische Zell- und Modulfertigung in Padua.

Frankreich erlässt neue Regeln für die Agri-Photovoltaik

Die französische Regierung hat die seit langem erwarteten Vorschriften zur Festlegung der Bedingungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen veröffentlicht. Berücksichtigt werden dabei der Deckungsgrad der Flächen und der akzeptable Verlust an landwirtschaftlichen Erträgen.

Neuer Rekordzubau von 3135 Megawatt Photovoltaik in Frankreich 2023

Damit sind 30 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung als 2022 installiert worden, was insbesondere auf einen beispiellosen Anstieg von Anlagen für den individuellen und kollektiven Eigenverbrauch zurückgeht. Diese machen mit 1122 Megawatt etwa ein Drittel des Photovoltaik-Zubaus im vergangenen Jahr aus.

2

Frankreichs Olivenöl-Branche will mit Hilfe von Photovoltaik wieder in Schwung kommen

Das Erzeugernetzwerk Oil’Ive Green, das bis zum Ende des Jahrzehnts auf 50.000 Hektar Olivenbäume neu anbauen will, hat sich mit dem Energiekonzern Iberdrola zusammengetan. Agri-Photovoltaik-Anlagen mit Nachführsystemen sollen die landwirtschaftlichen Betriebe vor den Unbilden des Wetters und der globalen Erwärmung schützen.