Monatliches Energiemarkt-Update: Der Boom der erneuerbaren Energien und mildes Wetter verändern die Energielandschaft

Urbasolar, Axpo, Solarpark, Windkraftanlagen, Frankreich

Teilen

Eine gedämpfte Energienachfrage und eine starke Erzeugung aus erneuerbaren Energien führten dazu, dass die europäischen Energiemärkte im Mai einen typischen Übergangsmonat erlebten. Diese Faktoren übten Druck auf die Energiepreise an den Spotmärkten in ganz Europa aus, während anhaltende geopolitische Spannungen und andere marktspezifische Dynamiken weiterhin Unsicherheit in der europäischen Energielandschaft schürten.

Mehrere Energiemärkte in Europa erlebten Phasen von Überangebot, verursacht durch strukturell schwache Nachfrage, verstärkt durch mehrere Feiertage und milde Temperaturen. Auf der Angebotsseite führten eine robuste Solar- und Wasserkrafterzeugung sowie ein deutlicher Anstieg der Windkraftproduktion nach mehreren schwachen Monaten zu einem signifikanten Rückgang der Spotmarktpreise und neuen Rekorden bei negativen Stundenpreisen in mehreren Märkten. Insbesondere eine Kombination aus ungewöhnlich starker Windenergieerzeugung und schwacher Nachfrage in Grossbritannien führte dazu, dass die Strompreise hier bis zu 17 Stunden in Folge im negativen Bereich blieben, darunter bei einem Rekordtief von minus 35,2 Pfund (41,4 Euro) pro Megawattstunde. Gleichzeitig fielen in Spanien ein Drittel der stündlichen Strompreise unter null, trotz verstärkter Drosselung der Solarstromerzeugung.

Diese Situation wurde zusätzlich verschärft durch die eingeschränkte Möglichkeit Spaniens, überschüssige Photovoltaik-Produktion nach Portugal zu exportieren. Dies geschah aufgrund eines laufenden Stabilisierungsprozesses, der vom portugiesischen Übertragungsnetzbetreiber nach dem iberischen Blackout-Ereignis im April eingeleitet wurde. Die Ursachen dieses Vorfalls sind trotz intensiver Untersuchungen weitgehend unbekannt, aber die vorsorgliche Steuerung des Netzes vergrößerte die Preisdifferenz zwischen den beiden Ländern über den Rest des Sommers hinweg. Vor diesem Hintergrund und angesichts der jüngsten Verlängerung der Exportbeschränkungen an Frankreichs östlicher Grenze bis August passte EDF die Produktion mehrerer Kernreaktoren während Perioden von Marktüberschüssen an. Dieser Schritt trug dazu bei, dass die Verfügbarkeit der französischen Kernenergie auf ein Zwei-Jahres-Tief sank.

Auf der Brennstoffseite wurden die Gaspreise durch Wartungsarbeiten während der Einspeicherphase stabilisiert. Geplante Ausfälle in norwegischen Feldern sowie an LNG-Importterminals in Frankreich und Belgien reduzierten das verfügbare Angebot für Speicherinjektionen. Dies trug zu einem wachsenden Defizit in den EU-Gasspeicherbeständen bei, die über den vergangenen Winter aufgebaut worden waren. Während sich die Speicherstände im Laufe des Monats von 40 auf 49 Prozent erhöhten, wuchs der Rückstand im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt von 7 auf 8 Prozent. Gleichzeitig hat das reichliche globale LNG-Angebot, unterstützt durch ein stetiges Wachstum der US-Verflüssigungskapazität und anhaltende Schwäche in der chinesischen Nachfrage, die allgemeinen Marktbedingungen relativ gedämpft gehalten. Vor diesem Hintergrund und mit Kohlepreisen, die sich seitwärts bewegten, angesichts von Lieferunterbrechungen bei wichtigen Exporteuren, verzeichneten die EUA-Emissionszertifikate einen moderaten Anstieg. Dies wurde weiter durch spekulative Investorenaktivitäten unterstützt, während die Vereinbarung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, eine Verknüpfung ihrer jeweiligen CO2-Handelssysteme anzustreben, die britischen Emissionszertifikate unterstützte.

Mit Blick auf die Zukunft bleiben Entwicklungen in den Zollverhandlungen zwischen den USA und China sowie zwischen den USA und Europa eine wichtige Quelle der Unsicherheit in allen Rohstoffmärkten in den kommenden Monaten. Gleichzeitig werden Energiemärkte die Wetterbedingungen genau beobachten, die den Zeitpunkt und die Intensität der Kühlsaison bestimmen.

Andy Sommer, Axpo— Der Autor Andy Sommer ist seit 1992 als Analyst in der Energiebranche aktiv und bewertet seit 2008 für Axpo die globalen Märkte. Seit einigen Jahren führt er das Team „Fundamental Analysis & Modeling“, mit dem er für interne und externe Kunden Einschätzungen zu den Energiemärkten in Europa und weltweit erstellt. Das Team konnte mit seinen Services im Jahr 2021 den Energy Risk Award für „Research in European Power“ gewinnen. www.axpo.com —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher
Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert
18 Juli 2025 In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazitä...