EU-Kommission plant Ausbau heimischer Photovoltaik-Produktion – 40 Prozent des Modulbedarfs sollen in Europa hergestellt werden

Teilen

Die Europäische Kommission plant, den Ausbau mit klimaneutralen Technologien vermehrt mit in Europa hergestellten Produkten zu bewerkstelligen. Bis 2030 sollen mindestens 40 Prozent der installierten Geräte aus dem Binnenmarkt stammen. Das geht aus einem geleakten Dokument der Europäischen Kommission hervor.

Das die Europäischen Union einen eigenen Industrieplan entwickelt, ist schon seit einigen Wochen bekannt. Zum einen wolle man den Wettbewerbsvorteil des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) ausgleichen und die hiesige Industrie fördern. Zum anderen will die Kommission vermeiden, in einseitige Abhängigkeiten bei der Energieversorgung zu geraten. So benennt die Kommission kritisch, dass China in einigen Upstream-Segmenten der Photovoltaik-Wertschöpfungskette einen Marktanteil von über 90 Prozent hat. Zudem schwinde auch die Wettbewerbsfähigkeit bei Windkrafttechnik und Wärmepumpen.

85 Prozent der Batterien aus EU-Produktion

Bis zum Zieljahr 2030 sollen 40 Prozent der jährlich zu installierenden Photovoltaik-Module aus europäischer Produktion stammen. Bei Wärmepumpen soll der Anteil bei 60 Prozent liegen. Bei Batterien sollen es sogar 85 Prozent werden. Zusätzlich sollen die Hälfte der zu installierenden Elektrolyseure in Fabriken in Europe gefertigt werden.

Gerade bei Ingots und Wafern will die Kommission schnell reagieren. So heißt es im Vorschlag, das Produkte, von denen man zu über 80 Prozent auf den Import durch ein einzelnes Nicht-EU-Land abhängig ist, besonders schnell durch eine europäische Produktion diversifiziert werden sollen.

Für den raschen Aufbau von Fabriken ruft die Kommission den Begriff „Net Zero Resilience Projects“ ins Leben. Also solches Projekt qualifizieren sich Produktionsstandorte für Technologien, die zum Erreichen der Klimaneutralität notwendig sind. Neben den üblichen Verdächtigen aus Windkraft, Photovoltaik, Wasserstoff und Biomasse zählen auch Kernenergie-Projekte zu dieser Kategorie.

Schnellere Genehmigungen

Projekte dieser Art sollen vereinfachte Genehmigungsverfahren genießen können. Zudem sollen sie einfacher an privates und öffentliches Kapital gelangen. Mit Blick auf die Genehmigungsverfahren schlägt die Kommission vor, dass Fabriken für Module oder Windräder und ähnlichen Technologien, die im Jahr mehr als ein Gigawatt produzieren nicht länger als 18 Monate auf die nötigen Genehmigungen warten sollten. Sind die Fabriken kleiner, verringert sich auch die Frist, bis alle Genehmigungen erteilt werden müssen.

Wenn es noch schneller gehen soll, können die EU-Mitgliedstaaten anhand bestimmter Auswahlkriterien sogenannten „Net-zero Industry Valleys“ ernennen. Das sind ganze Landstriche oder Regionen in denen entsprechende Industrien angesiedelt werden sollen. Eines der Kriterien besagt, dass ehemalige Kohlebergbauregionen bevorzugt zu neuen Industriezentren klimaneutraler Technologien umgewidmet werden dürfen. Innerhalb solcher Valleys gelten die Fabrikexpansions- oder Neubauprojekte als vorautorisiert. Das soll die Umsetzung nochmals beschleunigen.

Schnelleres Geld

Die Gelder für den Ausbau der Fabriken sollen teilweise aus privaten Quellen kommen. Wenn die öffentliche Hand involviert wird, schlägt die EU-Kommission vor, dass bis 2030 ein gewisser Prozentsatz aus den Einnahmen aus dem Handel mit Emissionszertifikaten dafür aufgewendet werden sollen.

Außerdem soll die Nachfrage nach Modulen, Wärmepumpen und Windrädern aus dem Binnenmarkt angeregt werden. Dafür legt die Kommission den Begriff „Net-zero Contribution“ fest. Der Begriff ist primär durch die Sicherheit der Lieferkette besetzt. Bei einer Ausschreibung für erneuerbare Energien soll zu den Ausschreibungskriterien zählen, ob die Module zum Beispiel durch ein Unternehmen mit „Net Zero Contribution“ geliefert werden. Wie schwer dieses Kriterium wiegt, ist noch unklar. Von 15 bis 40 Prozent ist dem geleakten Dokument die Rede.

Noch ist das Dokument nicht verabschiedet. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission die Pläne bis Mitte März verabschiedet.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.