Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zieht sich aus der Kohlefinanzierung zurück

Teilen

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) zieht sich aus der Kohle zurück: Das Finanzinstitut wird künftig keine Bergbau- oder Kraftwerksprojekte mehr fördern. Stattdessen wird die EBRD ihr Engagement für die erneuerbaren Energien ausbauen. Nach eigenen Angaben hat die Bank in der Vergangenheit in einige der am wenigsten energieeffizientesten, schmutzigsten Projekte der Welt investiert – das sei ein guter Grund, jetzt einen „Reinigungsprozess“ einzuleiten. Die Entscheidung ist Teil einer neuen, auf fünf Jahre angelegten Dekarbonisierungsstrategie im Energiesektor.

Zudem will die EBRD in Zukunft auch nicht mehr in die Ölförderung investieren. Ausnahmen sollen hier nur für einzelne Projekte gelten, in denen die Mittel der Bank zu einer Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen führen. Im Gassektor wird sich das Finanzinstitut aber weiter engagieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Projekte dem Umstieg auf eine CO2-arme, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung dienen.

Mit Beginn kommenden Jahres wird die EBRD zudem bei der wirtschaftlichen Prüfung potenzieller Investitionsobjekte mit hohem Treibhausgas-Ausstoß auch externe Faktoren wie die volkswirtschaftlichen Kosten der klimaschädlichen Emissionen berücksichtigen.

„Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Luftqualität zu verbessern, sind dringende und entschlossene Maßnahmen erforderlich“, sagt Nandita Parshad, EBRD-Geschäftsführerin für Energie und Natürliche Ressourcen. „Wir brauchen einen grundlegenden Wandel weg von Kohlenwasserstoffen hin zu saubereren Energiequellen. Das bedeutet die Elektrifizierung der Volkswirtschaften, einschließlich Industrie, Verkehr und Wärme – wobei der Strom überwiegend aus erneuerbaren Quellen stammt.“

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Die Anteilseigner der EBRD sind 65 Länder sowie die Europäische Union und die Europäische Investitionsbank. Heute ist die Bank in mehr als 30 Ländern aktiv, von Mitteleuropa bis Zentralasien sowie im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Als einzige unter den Entwicklungsbanken verfügt sie eigenen Angaben zufolge über ein politisches Mandat: Sie arbeitet nur in Ländern, die sich zu den Grundsätzen der Demokratie, des Pluralismus und der Marktwirtschaft bekennen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.