Hammelburger Solarstromgesellschaft GbR löst sich nach 22 Jahren erfolgreicher Tätigkeit auf

Teilen

Im April 1994 wurde die Hammelburger Solarstromgesellschaft gegründet. Auf meine Initiative gründeten zunächst acht Solarpioniere eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Insgesamt traten der Gesellschaft 70 Gesellschafter bei, die 210.000 DM Gesellschaftskapital investierten. Die Mindesteinlage lag bei 2.000.- DM. Die Hammelburger Solarstromgesellschaft investierte insgesamt in fünf Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 12 Kilowatt (kW). In der damaligen Zeit eine sensationell große Anzahl von Solarstromanlagen; heute eine völlig übliche Größe, wie sie auf vielen tausenden Privathäusern installiert ist.

Im Dezember 1993 beschloss der Stadtrat Hammelburg die kostendeckende Vergütung für Solarstrom (bis 15 kWp Gesamtleistung). Die Stadtwerke Hammelburg bezahlten deshalb zwanzig Jahre lang die damals vereinbarten 2,- DM plus MwST pro ins Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Solarstrom. Zur Finanzierung der erhöhten Vergütung hat die Regierung von Unterfranken später dann im Jahre 1996 eine Strompreiserhöhung von 0,15 Pfennigen pro kWh genehmigt. Heute werden nach dem EEG ca. 10 Cent pro kWh bezahlt. In südlichen Breiten werden bereits Anlagen gebaut, die für 5 Cent pro kWh Strom erzeugen. Diese Kostenreduktion zeigt den schier unglaublichen Erfolg des industriellen Innovationsprozesses auf. In nur 20 Jahren seit Gründung der Hammelburger Solarstromgesellschaft hat sich die Photovoltaik neben der Windkraft zur kostengünstigsten Stromerzeugung entwickelt.

Im Jahre 2016 hat die letzte der fünf Anlagen ihre von den Stadtwerken Hammelburg vertraglich festgelegte Vergütungsdauer von 20 Jahren erreicht. Damit erzielt die Hammelburger Solarstromgesellschaft keine Einnahmen mehr und löst sich daher auf. (Berichtet hat darüber der u.a. Bayerische Rundfunk:http://www.br.de/nachrichten/unterfranken/inhalt/solarstromgesellschaft-hammelburg-aufgeloest-100.html)

In mehrfachen Ausschüttungen haben die Gesellschafter ihr eingesetztes Kapital refinanziert, mit einer durchaus beachtlichen Verzinsung von etwa 3 Prozent. Dies liegt in der Größenordnung der Verzinsungen von Kapitalanlagen, wie sie weltweit im Mittel in den letzten Jahrzehnten erwirtschaftet wurden. Die Hammelburger Solarstromgesellschaft ist damit nicht nur als Beispielgeber, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich. Die Anlagen sind über die 20 Jahre mit nur wenigen Reparaturen auch technisch erfolgreich gelaufen. Sie erzeugen auch nach 20 Jahren noch zuverlässig Strom. Die Anlagen sind inzwischen alle in das Eigentum der Dachbesitzer übergangen, als Gegenleistung für deren Verzicht auf einen Mietzins.  Die Hammelburger Solarstromgesellschaft hat als erste Gesellschaft der Welt mit dem Geschäftsmodell der Solarstromerzeugung viele Pionierleistungen erbracht.

Da es im Bereich der Photovoltaik 1994 noch keine Betreibergesellschaft in dieser Art gab, mussten völlig neue Vertragsformen entwickelt werden:

o Der Gesellschaftsvertrag

o Die Beitrittsvereinbarung zur Gesellschaft

o Der Nutzungsvertrag für die gemieteten Dächer

o Der Stromlieferungsvertrag mit den Stadtwerken

o Die Versicherungsverträge für die Photovoltaik-Anlagen

Somit wurde die Hammelburger Solarstromgesellschaft zum Vorbild für viele andere Energiegemeinschaften. Tausende Energiegemeinschaften in unterschiedlichen Rechtsformen bildeten die Grundlage für den steilen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. So stieg der Anteil des Ökostromes am deutschen Stromverbrauch von ca. 6 Prozent im Jahre 2000 auf ca. 32,5 Prozent Ende 2015.

Möglich wurde dieses mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches auf Vorschlag von Hermann Scheer und mir im Jahre 2000 im Bundestag verabschiedet wurde. Das EEG übernahm die in den Pionierstädten Hammelburg, Aachen und Freising erarbeiteten Grundprinzipien der kostendeckenden Vergütung. Das EEG ist inzwischen in über 60 Ländern der Welt, unter anderem in China, erfolgreich kopiert worden.

„Das EEG wurde zum Instrument, das international in bemerkenswertem Umfang Maßstäbe gesetzt hat und zweifellos zu einer internationalen Marke geworden ist – wie nur wenige Gesetze“, so Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert am 16.12.2015 in seiner Laudation bei der Überreichung meines Bundesverdienstkreuzes.

— Der Autor Hans-Josef Fell saß für die Grünen von 1998 bis 2013 im Deutschen Bundestag. Der Energieexperte war im Jahr 2000 Mitautor des EEG. Nun ist er Präsident der Energy Watch Group (EWG). Mehr zu seiner Arbeit finden Sie unterwww.hans-josef-fell.de. —

Die Blogbeiträge und Kommentare aufwww.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte anredaktion(at)pv-magazine.com.

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.