Proteste gegen rückwirkende Kürzung der Solarförderung in Italien

Teilen

Mitte Juni haben die zuständigen Minister in Italien die Neuregelung der Solarförderung vorgestellt. Sie beinhaltet rückwirkende Kürzungen bei den Photovoltaik-Einspeisetarifen, wobei Betreiber von Anlagen mit mehr als 200 Kilowatt Leistung zwischen zwei Modellen wählen können. Option eins sieht vor, dass die Betreiber die Einspeisevergütung weiter über 20 Jahre erhalten und eine pauschale Kürzung ihrer Tarife um acht Prozent hinnehmen müssen. Das zweite Modell sieht eine Streckung der Laufzeit auf 24 Jahre vor, wobei je nach Inbetriebsnahmedatum die Betreiber eine Kürzung der Einspeisevergütung zwischen 17 und 25 Prozent akzeptieren müssen. Das Gesetzesdekret ist am 24. Juni im Amtsblatt veröffentlicht worden. Nun bleiben 60 Tage, um es in ein Gesetz zu verwandeln. Die Neuregelung soll ab dem 1. Januar in Kraft treten und die Anlagenbetreiber müssten sich bis Ende November für eine Option entscheiden, wie Andreas Lutz von New Energy Projekt berichtet.

Seit der Bekanntgabe der neuen Pläne gibt es massive Proteste gegen die rückwirkenden Kürzungen. Banken und Photovoltaik-Unternehmen drohen der Regierung mit Klagen und warnen vor einer Pleitewelle. Auch Georg Hotar, Vorstandschef der Photon Energy, prangern an, dass Italien die Photovoltaik-Investoren berauben will. „Damit nicht genug müssen wir die Art unserer Hinrichtung selbst zu wählen", sagt er weiter. Mit dieser Politik werde der zweitgrößte Solarmarkt in Europa zerstört. Hotar kristisiert auch die EU-Kommission, die nichts gegen die rückwirkenden Eingriffe bei der Solarförderung unternimmt. Nicht nur Italien hat sich zu solchen Maßnahmen entschlossen. Auch Spanien, Tschechien oder Griechenland haben mit Gesetzesänderungen den Vertrauensschutz für Investoren wesentlich unterminiert.

Photon Energy betreibt nach eigenen Angaben zwei Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1,25 Megawatt in Italien. Diese seien vollständig mit Eigenkapital finanziert. "Die angekündigten Maßnahmen werden zwar keine Zahlungsprobleme für unsere Kraftwerke verursachen, aber ihren Wert mindern und unsere Rendite stark beeinträchtigen. Unsere Verluste können wir erst abschätzen, wenn die finale Version der Maßnahmen beschlossen wird", so Georg Hotar weiter.

Andreas Lutz von New Energy Projects gibt an, dass von den Änderungen rund 8600 der insgesamt etwa 200.000 Betreiber betroffen seien. Sie erhielten rund 60 Prozent der insgesamt von der GSE gezahlten Vergütung. Die Behörde sei zudem gesetzlich dazu verpflichtet, eine Antimafia-Prüfung bei allen Betreibern durchzuführen, die über die Gesamtlaufzeit eine Solarförderung von mehr als 150.000 Euro erhielten. Dies betreffe fast alle Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 20 Kilowatt Leistung, so Lutz weiter. Bis Anfang August müssten die Betreiber nun diverse Erklärungen für die Antimafia-Prüfung bei der GSE abgeben. Bei einer Unterlassung könne die GSE den Vertrag suspendieren und die Einspeisevergütung streichen, warnt Lutz. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.