Energy Storage 2015: Im Schwarm sind Speicher effizienter

Teilen

Home-Speicher werden derzeit meist dafür eingesetzt, den Eigenverbauch von Solarstrom und die Unabhängigkeit von Haushalten zu erhöhen. Um Netzdienstleistungen wirksam zur Verfügung zu stellen, reicht ein einzelnes Home-Speichersystem nicht aus. Dafür ist Zusammenarbeit gefragt. Auch die einzelnen Haushalte können davon profitieren. Im Zusammmenspiel steigen Eigenberauch und Autarkie genauso wie die mit dem Speicher erzielbaren Erlöse.

Internet der Energie

Markus Brehler, CEO des Unternehmens Caterva, sprach in seinem Vortrag auf der Energy Storage 2015 über das "Internet der Energie", wie er es nennt. Durch die Vernetzung von Home-Speichern via Internet können dezentrale Speicher besser ausgenutzt werden, so seine These. Die intelligente Vernetzung steigert die Unabhängigkeit der Haushalte vom Energieversorger. Außerdem könnten solche Speichernetze mit ihrer kommulierten Speicherkapazität und -leistung Netzdienstleistungen, wie zum Beispiel die Frequenzhaltung durch Regelenergie anbieten. Da diese Leistung vom Energieversorger entlohnt wird, kann der Speicherbesitzer  zusätzliche Erlöse erzielen und so die Rentabilitä seines Speichersystems erhöhen.

Brehler hält diese Möglichkeit für ein tragfähiges Geschäftsmodell, das in Zukunft noch ausgebaut werden kann. "Netzdienstleistungen werden heute überwiegend von Kohlekraftwerken erbracht. Aber wer übernimmt den Service, wenn wir in Zukunft immer mehr Kohlekraftwerke abschalten?", fragt Brehler. Der Bedarf an Regelenergie wird in Zukunft jedenfalls nicht nachlassen, meint Brehler. "Ohne eine perfekte Wettervorhersage werden wir auch auf lange Sicht größere Mengen an Regelenergie benötigen."

Energiemanagement ist der Schlüssel

Die Vernetzung vieler kleiner Home-Speicher bringt derzeit noch technische Herausforderungen mit sich. Christian Müller-Elschner, Senior Advisor bei Apricum, stellte daher in seinem Vortrag die These auf, dass Energieversorger in Zukunft mehr und mehr zu IT-Service-Abietern werden müssen. Die Kunden der Versorger entwickeln sich von passiven Konsumenten zu aktiven Prosumenten. Dabei müssen die Kunden mit immer komplexer werdenden Energiesystemen zurechtkommen, die zum Beispiel Solaranlage, Wärmepumpe und Speichersystem miteinander verbinden.

Um die Kunden bei dieser Entwicklung nicht alleine zu lassen, sollten Energieversorger Systeme entwickeln, mit denen Strom- und Wärmeerzeugung intelliegent und für den Kunden unkompliziert verbunden werden, meint Müller-Elschner. Aus seiner Sicht sind daher in naher Zukunft vor allem Energiemanagementsysteme gefragt, die mit offen Schnittstellen und Datenprotokollen arbeiten, um Erzeuger, Speicher und Verbraucher verschiedenster Anbieter zu kombinieren. Energieversorger sollten diese Systeme dann über flexible Internet-basierte Plattformen integrieren und steuern. Energiemanagementsystem seien der Schlüssel zur Vernetzung dezentraler Energieerzeugung.

Konto bei der Strombank

Ein Modell für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Haushalte mit erneuerbarer Energieerzeugung und -speicherung, stellte das Unternehmen MVV Energie vor. Mit einem Konto bei der sogenannten Strombank werden dezentrale Systeme Teil einer "Energiegemeinschaft", erklärt Robert Thomann, Innovation Manager bei MVV. Haushalte sind oft mit sehr unterschiedlichen Erzeugungs- und Speichersystemen ausgestattet, die sich in der Gemeinschaft gut gegenseitig ergänzen könnten. Ein Haushalt hält vielleicht ein Mikro-BHKW, dass vor allem im Winter Wärme und Strom erzeugt, ein anderer hat eine Solaranlage, die überwiegend im Sommer Strom erzeugt. So könnten nicht nut erzeugungsschwankungen zwischen Tag und Nacht ausgeglichen werden, sondern auch zwischen Sommer und Winter.

Damit die Energieverteilung in der Gemeinschaft auch gerecht abläuft, bekommmt jeder Teilnehmer sein eigenes Stromkonto, auf dem zum Beispiel Strombezug und -einspeisung saldiert werden. In einem Pilotprojekt sind in einer Nachbarschaft bereits 17 Systeme miteinander verbunde worden. Die einzelnen Systeme übermitteln die für das Energiemanagement relevanten Daten im Fünf-Sekunden-Takt. Daraus werden Stromerzeugung und Ladezustände der Erzeuger und Speicher berechnet und das System anschließend ausbalanciert, ebenfalls alle fünf Sekunden. Für den Stromaustausch zwischen den Haushalten nutz die Strombank das vorhandene Stromnetz. Daher fallen leider auch diverse zusätzliche Kosten an, zum Beispiel die EEG-Umlage. Robert Thomann hofft allerdings, das die Politik in Zukunft Lösungen anstreben wird, mit denen der ortsnahe Austausch von Ökostrom weniger belastet wird, als es heute der Fall ist. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.