Unternehmensmeldungen – Seite 2 – pv magazine Deutschland
Skip to content

Unternehmensmeldungen

Sie wollen Ihre eigene Unternehmensmeldung bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Webinarankündigungen nicht mehr unter Unternehmensmeldungen veröffentlichen werden. Es kam zu oft zu Verwechslungen mit pv magazine-Webinaren. Wir empfehlen Advertorials bei uns zu schalten oder Webinare mit uns zu veranstalten. Anfragen bitte an sales@pv-magazine.com.

Die Redaktion behält sich zudem vor, die Titel und die Texte der Unternehmensmitteilungen anzupassen.

Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin

Berlin muss seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten, so sieht es das Wärmeplanungsgesetz vor. Wärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung des Reiner Lemoine Instituts (RLI), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Fazit: Wärmespeicher ermöglichen es, überschüssige Wärme zu nutzen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und das Stromnetz zu entlasten.

Hack the Grid: Schnelle Lernkurven für mehr Cybersicherheit im Energiebereich dank innovativem Gamification-Schulungsansatz

Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger.

Klimaneutraler Umbau des Energiesystems: Studie zeigt Einsparpotential von bis zu 700 Mrd.€ bis 2045

Eine von EnBW in Auftrag gegebene unabhängige Studie identifiziert verschiedene Hebel zur Reduzierung der volkswirtschaftlichen Kosten beim Umbau des Energiesystems. Die erarbeiteten Maßnahmen gewährleisten Klimaneutralität im Stromsektor bis 2040 und eine durchgehend sichere Energieversorgung. Durch eine Kombination aus Effizienzsteigerungen und einem bedarfsgerechten Ausbau von Erzeugungskapazitäten und Netzinfrastruktur können die Gesamtkosten des Systems bis 2045 um bis zu 700 Milliarden Euro gesenkt werden.

Der neue Robin Wood Report ist da: Nur zehn echte Ökostrom-Anbieter in Deutschland

Die Umwelt- und Naturschutzorganisation „Robin Wood“ hat ihren neuen Ökostrom-Report veröffentlicht. Untersucht wurden 1.271 Ökostrom-Anbieter in Deutschland auf ihren Nutzen für Umwelt und Energiewende. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur zehn Anbieter genügen den Kriterien der bekannten Organisation. Zum wiederholten Mal unter den Top Ten: die Bürgerwerke eG, der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland. Im […]

Bürokratie-Check: Wo die Registrierung von Solaranlagen in Deutschland am schnellsten geht

Eine neue Studie von toom Baumarkt zeigt regionale Unterschiede bei der Registrierungsdauer von Solaranlagen in deutschen Städten

H2 Reality Check: EU-Ziele 2030 wahrscheinlich nicht erreichbar

Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht ein Verfehlen der Ziele. Ein Gutachten von CASSIS und EWI analysiert den Stand des Markthochlaufs.

BVES-Mitgliederversammlung auf der Volta-X: Verband bestätigt Präsidium und setzt klare Akzente

Thomas Speidel erneut zum BVES-Präsidenten gewählt

AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten

E3/DC macht Hauskraftwerke per Software zu Strommarktakteuren

SBS BatterieSystem GmbH (SBS) aus Soest: Längere Lebensdauer, mehr Leistung – Umstieg auf Lithium-Batteriesysteme senkt Ressourcenverbrauch

Die SBS BatterieSystem GmbH (SBS) aus Soest stellt mit der gezielten Umstellung auf langlebige Lithium-Batterie- und Energielösungen sowie maßgeschneiderte Serviceangebote die Weichen in Richtung Circular Economy. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei durch die Beratung Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW (efa) aus Duisburg.

O&M-Ranking: Bericht listet die größten O&M-Solarportfolios über 1 GWp in Europa auf

Führende europäische O&M-Anbieter verwalten rund 164 GWp an Solarportfolio