Skip to content

Schweiz

Schweizer Regierung beschließt Grundlage für geringere Netzengelte

Eine veränderte Berechnungsgrundlage führt zu Entlastungen von insgesamt 124 Millionen Franken. Auch die Förderung für Photovoltaik und andere Erneuerbare ändert sich geringfügig.

Rolle rückwärts bei der Solarpflicht im Schweizer Kanton Uri

Per Volksabstimmung wies eine große Mehrheit die Energieverordnung mit einer geplanten Pflicht zur Photovoltaik-Installation für Gebäude ab 100 Quadratmeter zurück. Die Verordnung war im November 2023 vom Kantonsparlament nahezu einstimmig verabschiedet worden und hatte zuvor auch in einer Volksabstimmung eine satte Zweidrittelmehrheit erreicht.

5

Flexbase plant 500 Megawatt Redox-Flow-Speicher in der Schweiz

Am ältesten europäischen Netzknotenpunkt soll der größte Redox-Flow Speicher der Welt entstehen.

8

Zürich plant Solarpflicht für große Dächer

Der Regierungsrat will, dass große Dächer im Kanton Zürich künftig verpflichtend mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Gleichzeitig sollen innovative Technologien zur saisonalen Energiespeicherung gefördert werden, um die Energieversorgung noch effizienter zu gestalten.

Schweiz steigert Photovoltaik-Zubau 2023 um 50 Prozent auf 1641 Megawatt

Das vierte Jahr in Folge gab es damit ein Marktwachstum um mehr als 40 Prozent. Insgesamt waren in der Schweiz bis Ende 2023 Photovoltaik-Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung installiert, mit der mehr als acht Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt wurde. Für dieses Jahr geht Swissolar von einer weiteren Steigerung des Photovoltaik-Zubaus auf 1800 Megawatt aus.

4

Deutliche Mehrheit für erneuerbare Energien bei Schweizer Volksabstimmung

Für das Stromversorgungsgesetz, von dem ein stabiler Rahmen gerade für den Ausbau der Photovoltaik erwartet wird, votierten mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten.

2

Schweizer Bundesrat gegen Maßnahmen zum Aufbau einer heimischen Photovoltaik-Industrie

Ein bereits Ende 2021 beauftragter und nun vorgelegter Regierungsbericht bezeichnet Subventionen zum Aufbau einer eigenen Solarmodulproduktion als teuer und wenig erfolgversprechend. Den Beitrag der Schweiz zum Aufbau einer europäischen Solarindustrie sieht der Bundesrat vor allem bei Forschung und Entwicklung.

1

Graubünden erteilt Genehmigung für drei hochalpine Photovoltaik-Großanlagen

Alle drei Projekte sind im Rahmen des Schweizer „Solarexpress“ geplant und haben knapp 46 Megawatt Gesamtleistung. Einen besonderen Stellenwert hat der an alpinen Standorten vergleichsweise hohe Anteil der Stromerzeugung im Winter.

4

Schweizer Kanton Freiburg will Straße mit Photovoltaik-Anlage überdecken

Fast 14 Megawatt Leistung soll die Photovoltaik-Anlage haben, die sich über die Fahrbahn der H189 erstrecken soll. Zunächst wird das Projekt einer Machbarkeitsstudie unterzogen.

8

Europäischer Gerichtshof verurteilt die Schweiz, weil „Untätigkeit beim Klimaschutz gegen die Menschenrechte verstößt“

In einem bahnbrechenden Urteil hat der Straßburger Gerichtshof entschieden, dass Untätigkeit beim Klimaschutz gegen die Menschenrechte verstößt. Die Richter forderten die Regierungen auf, ihre Verpflichtungen zur Eindämmung des Klimawandels zu erfüllen.

6