Jetzt starten Produktion und Auslieferung der verkauften Module. Mit der neuen „Navigator“-Serie stellt Aiko zusätzlich ein „intelligentes“ Modul vor, das bis zu fünf Prozent mehr Jahresertrag verspricht.
Mutmaßliche Betrüger geben unter falsche Identität an, Interesse an Modulen zu haben. Der Großhändler liefert, bezahlt werden die Solarmodule aber nie. Dabei handelt es sich nicht um einen Einzelfall, sondern es ist ein klares Muster erkennbar.
Die Preise für Solarmodule in Europa sind in dieser Woche zum ersten Mal seit Monaten gestiegen, sagt Bart Wansink, CEO von Search4Solar, einer europäischen Vertriebsplattform für Photovoltaik-Produkte. Experten rechnen mit weiteren Anpassungen nach dem chinesischen Neujahrsfest.
Zwischen Januar und Mai 2024 sank der Wert der eingeführten Solarzellen und Solarmodule im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf knapp 605 Millionen Euro und auch der Wert der ausgeführten Photovoltaik-Produkte sank auf 216 Millionen Euro. Für das erste Quartal berichtet das Statistische Bundesamt von knapp 495.600 in Deutschland hergestellten Solarmodulen – auch dies ist ein drastischer Rückgang.
Erstmals seit vier Jahren richtete der TÜV Rheinland wieder eine Konferenz aus: Mit der zweitägigen Solar Energy Conference tritt ein neues Format an die Stelle des ehemaligen Modulworkshops. Die Resonanz der fast 90 Teilnehmer, darunter Fachleute aus der Photovoltaik-Anlagenbranche und der Energieversorgung, war positiv, insbesondere zu den Vorträgen über große Batteriespeicher und Markttrends.
pv magazine sprach kürzlich mit Bartosz Majewski, CEO von Menlo Electric, einem in Polen ansässigen und in Europa tätigen Photovoltaik-Händler, über die hohen Lagerbestände an Solarmodulen in Europa.
Die Aussagen einiger Markteilnehmer zu Mengen an chinesischen Modulen in EU-Lagern, Niedrigstpreisen und vermuteten „Dumping“ werden immer extremer. Eine Einordnung über Zahlen der neuen Realitäten in einem 2022 und 2023 massiv gewachsen Photovoltaik-Markt weltweit und in der EU: In den Vergleichen nutze ich das vergangene Jahr vor den teilweise massiven Verwerfungen durch die Corona-Pandemie, die […]
Andreas Thorsheim vom norwegischen Photovoltaik-Spezialisten Otovo sprach mit dem pv magazine über die hohen Lagerbestände an Solarmodulen in Europa und die sinkenden Preise. Er sagte, dass es in diesem Herbst einen starken Käufermarkt geben wird. Thorsheim sagt auch, dass die neuesten Module, die vom Schiff kommen, am günstigsten sind.
Fast 2500 Aussteller aus 57 Ländern zeigten in 17 Messehallen und Outdoorbereichen viele Neuheiten. Die Angebote werden dabei immer effizienter, vielfältiger und auch im nächsten Jahr dürfte alles noch ein Stückchen größer in München werden.
Das Renewable Energy Test Center aus den USA hat in seinem „PV Module Index 2022“ das Problem der durch UV-Strahlung verursachten Degradation der im Trend liegenden Modultechnologie erörtert.