GridX will Nutzung von überschüssigem Solarstrom für Elektromobilität optimieren

Teilen

GridX will Betreiber von Photovoltaik-Anlagen dabei unterstützen, ihren selbst erzeugten überschüssigen Solarstrom intelligent für den Betrieb des eigenen Elektrofahrzeugs zu nutzen. Das Unternehmen weist darauf hin, dass ein Elektrofahrzeug grundsätzlich lädt, sobald es an eine Ladesäule angeschlossen wird. Dabei habe der Nutzer keinen Einfluss auf die Herkunft des Ladestroms. Wer über eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und Wallbox verfüge, könne zwar seinen Solarstrom in die Batterie speichern und zum Laden des Fahrzeugs verwenden. Aber auch in diesem Fall beginne der Ladeprozess, sobald das Elektrofahrzeug angeschlossen werde.

Dass der Nutzer so keinen Einfluss auf den Ladezeitpunkt hat, ist GridX zufolge ungünstig: Das Fahrzeug wird geladen, auch wenn aktuell kein Solarstom zur Verfügung steht. Das sei besonders ärgerlich, wenn kurz darauf wieder Solarstrom erzeugt werde und dieser mit Verlust zurück ins Netz eingespeist werden müsse, weil zu diesem Zeitpunkt kein Eigenbedarf bestehe und der Batteriespeicher vollständig geladen sei. „Um das Laden mit eigenem Solarstrom zu gewährleisten, müssen Wechselrichter und Ladepunkt kommunizieren“, so GridX. Das Unternehmen ermögliche jetzt diese intelligente Kommunikation sowie das Monitoring und die Steuerung des Ladeprozesses. Das gebe Nutzern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was mit ihrem überschüssigen Solarstrom passiert.

Wie GridX weiter mitteilt, kann bei dem solaren Überschussladen zwischen verschiedenen Lademodi gewählt werden. Beim reinen Photovoltaik-Laden wird demnach für das Fahrzeug nur eigener überschüssiger Solarstrom verwendet. In Zeiten ohne Überschuss könne das allerdings dazu führen, dass über längere Zeit gar nicht geladen wird. Beim sogenannten Programmladen können Nutzer die gewünschte Reichweite und Abfahrtszeit angeben. Bis zur Abfahrtszeit werde dabei der größtmögliche Teil des Bedarfs mit Solarstrom gedeckt. Sollte die Solarproduktion nicht ausreichen, werde der Bedarf zunächst aus der Haushaltsbatterie geladen und erst dann Strom aus dem Netz bezogen. Beim sogenannten Mindestladen schließlich geben Nutzer eine Reichweite an, die laut GridX schnellstmöglich aus allen zur Verfügung stehenden Quellen geladen wird. Das maximiere den Nutzerkomfort, jedoch nicht die Nachhaltigkeit, so dass unter Umständen ausschließlich Strom aus dem Netz geladen werde.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.